Der editierte Text

|
12/5.05.
Mein lieber a!

Mit Deinem ausführl. u. fröhl. Briefe1v hast Du mir e. rechte Freude bereitet. Möchte es dir weiter dort gut gehen u. gut gefallen. Raten möchte ich Dir doch auch e. Alttestamentl. Kolleg2 zu belegen, auch wenn Du es nur selten hören kannst; Du kommst sonst in d. späteren Semestern ins Gedränge. – Der eine {d} hat vor 2 Jahren Besuch bei mir gemacht. Ich konnte ihn nicht einladen, da e bald darauf krank wurde.3 Sage ihm das mit meinem Gruß. – Macht Ihr schon Pläne für d. Wartburgreise? Bei Dir findet diesmal die Eisenacher Konferenz4 in n statt.5 So weiß ich noch garnicht, wie es mit meiner Pfingstreise werden wird. – Den Sommer-Reiseplan habe ich weiter überlegt. q u. r werden 14 Tage sich anschließen. – Im Garten sprenge ich jetzt; Tante s streicht die {¿¿¿}. Behüte dich Gott mein Herzensjunge. Wir freuen uns auf d. Brief. –

D. tr. t.

Fußnoten, Anmerkungen

1Nicht überliefert.
2 Im Sommersemester 1905 hielt Professor Dr. b in c eine Vorlesung „Theologie des Alten Testaments, erster Teil (Mosaismus)“, wöchentlich „2mal, Dienstag, Freitag um 4 Uhr“.
3 Paul Tillichs Mutter f, geb. Dürselen, starb am 24. September 1903 in g infolge eines Augenkarzinoms. Der hier gegebene Hinweis auf den Beginn der Leidenszeit der Mutter legt nahe, dass zwischen Diagnose und Tod nur sehr wenig Zeit verblieben war.
4Die Eisenacher Konferenzen zwischen 1902 und 1904 dienten der Verständigung und Vernetzung der Gnadauer Bewegung mit den Landeskirchen. Auf dieser Grundlage wurde 1905 die Eisenacher Bewegung initiiert, welche aus einem Zusammenschluss modern-positiver Pfarrer und Professoren bestand, welche sich u.a. kritisch mit der angloamerikanischen Heiligkeitsbewegung auseinandersetzten. Zu den Hauptakteuren der Bewegung bis ins Jahr 1912 zählen, neben h, auch i akademische Lehrer j, k, l und m.
5Im „Versammlungskalender“ der Juninummern 22 und 23 der o findet sich in Sp. 526 und Sp. 550 die Anzeige „13.-16. Juni Gemeinschafts-Konferenz p“. Ein Nachbericht über die Versammlung in späteren Nummern ließ sich nicht finden.

Register

aTillich, Paul
bGrill, Julius
cTübingen
dWerdermann, Hermann
eTillich, Wilhelmina Mathilde
fTillich, Wilhelmina Mathilde
gBerlin
hTillich, Johannes Oskar
iTillich, Paul
jSchlatter, Adolf
kLütgert, Wilhelm
lKähler, Martin
mBornhäuser, Karl
nKösen
pKösen
q???, Walz
rFritz, Johanna
sWinkler, Toni
tTillich, Johannes Oskar

Überlieferung

Signatur
USA, Cambridge, MA, Harvard University, Harvard Divinity School Library, Tillich, Paul, 1886-1965. Papers, 1894-1974., bMS 649/205(15)
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
unbekannt - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Brief von Johannes Tillich und Toni Winkler an Paul Tillich vom 4. Mai 1905
nächster Brief in der Korrespondenz
Brief von Johannes Tillich an Paul Tillich vom 1. Juni 1905

Entitäten

Personen

Orte

Zitiervorschlag

Brief von Johannes Tillich an Paul Tillich vom 12. Mai 1905, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00055.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00055.html |titel=Brief von Johannes Tillich an Paul Tillich vom 12. Mai 1905 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=12.05.1905 |abruf=???? }}
L00055.pdf