Augustinus

geboren
0354
gestorben
0430
Kurzbiographie
Augustinus (13.11.354 Thagaste – 28.4.430 Hippo Regius) wuchs als Sohn des heidnischen Patricius und der christlichen Mutter Monnica in Nordafrika auf. Nach dem Studium der Rhetorik in Karthago lebte er im Konkubinat und wandte sich, von Ciceros »Hortensius« angeregt, zunächst dem Manichäismus zu. 383 ging er nach Mailand, wo ihn Ambrosius und die neuplatonische Philosophie prägten; 386 erlebte er seine Bekehrung, 387 empfing er die Taufe. Nach der Rückkehr nach Afrika wurde er 391 Priester, 395/96 Bischof von Hippo, wo er seelsorgerlich wirkte, gegen Manichäer, Donatisten und Pelagianer stritt und eine klösterliche Lebensform verwirklichte. Mit Schriften wie den »Confessiones«, »De trinitate« und »De civitate dei« prägte er die abendländische Theologie dauerhaft und gilt als bedeutendster Kirchenvater des Westens.
Normdaten
https://d-nb.info/gnd/118505114

Erwähnungen