Der editierte Text

|
d. 20.2.33
Lieber a!

Hab herzlichen Dank für die Uebersendung der "Christlichen Welt" und für Deine Karte1. Durch die Aufsätze2 in der Christl. Welt bist Du als profilierte theologische Persönlichkeit in die Oeffentlichkeit eingerückt, worüber ich mich sehr freue. Ebenso freue ich mich über Deinen Bericht, nach dem es Dir als Dozent sehr gut gehen muss.

Neulich fragte mich die Christl. Welt an, ob ich das e von Dr. f, meinem hiesigen Privatdozenten, über g rezensieren will. Ich habe gebeten, es Dir zu geben. Falls es kommen sollte, nimm es bitte an, es ist ausserordentlich scharfsinnig und jedem Geschwätz über diese Dinge weit überlegen.3 Ausserdem ist es ein durchgängiger Angriff auf die dialektische Theologie und der Versuch einer Rettung des Aesthetischen bei h gegen i selbst.

Ich hab in diesem Semester den Versuch gemacht, eigene systematische Probleme zu entwickeln und habe die Grundlegung einer existentialgeschichtlichen Methode versucht, d. h. eine Verbindung dessen, was die Existentialphilosophie will mit der Kairos-Idee, dem Bewusstsein um das Stehen in der geschichtlichen Entscheidung. Es ergeben sich daraus eine Fülle interessanter Probleme, die ich hoffentlich einmal entfalten kann. Auf der Tagung der Kant-Gesellschaft in Halle in den Pfingstferien soll ich über das Problem "Idealismus und geschichtliche Existenz" ein Referat halten.4 Ich hoffe, dass wir uns daselbst wiedersehen werden.

Die politische Lage wirkt als ein schwerer Druck auf mich. Ich habe das Gefühl eines kommenden Unheils, das auf keine Weise mehr aufzuhalten ist. Die Dinge verfolgen mich Tag und Nacht, in Arbeit und Schlaf. Es ist schwer, trotzdem arbeiten zu müssen. Ich habe mich sehr| gefreut, wieder etwas von Dir gehört zu haben und hoffe auf baldiges Wiedersehen.

Grüsse k und Kinder und sei herzlich gegrüsst
Von Deinem
l

Fußnoten, Anmerkungen

1Liegt nicht vor
2Gemeint sind zwei Besprechungen von Leeses Buch "b": c, sowie d.
3Diese Rezension scheint nicht zustande gekommen zu sein.
4Siehe auch den j.

Register

aLeese, Kurt
bLeese, Die Krisis und Wende des christlichen Geistes. Studien zum anthropologische..., 1932
cFranz, Krisis des Christentums?, 1933
dMulert, Leeses Stellung zum Christentum, 1933
eAdorno, Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Beiträge zur Philosophie und ih..., 1933
fAdorno, Theodor W.
gKierkegaard, Sören
hKierkegaard, Sören
iKierkegaard, Sören
jBrief von Paul Tillich an Ernst Cassirer vom 7. Juli 1933
kLeese, Minna Margarethe
lTillich, Paul

Überlieferung

Signatur
Germany, Privatbesitz Hans-Joachim Mähl
Typ

Brief, maschinenschriftlich

Postweg
unbekannt - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Brief von Paul Tillich an Kurt Leese vom 16. April 1932

Entitäten

Personen

Literatur

Briefe

Zitiervorschlag

Brief von Paul Tillich an Kurt Leese vom 20. Februar 1933, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01195.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01195.html |titel=Brief von Paul Tillich an Kurt Leese vom 20. Februar 1933 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=20.02.1933 |abruf=???? }}
L01195.pdf