Der editierte Text

|
12. April 1932.
Sehr verehrter a,

für b und c aus d sage ich Ihnen meinen verbindlichsten Dank und bitte zunächst um Entschuldigung, dass Ihnen infolge verspäteter Weitergabe Ihrer Versandvorschriften an die Druckerei deren erste Korrektursendung noch über e zugegangen ist. Die Ihnen dadurch entstandenen Strafportokosten habe ich Ihnen zur Ausbezahlung mit Ihrem Honorarguthaben mit M. 1.70 gutschreiben lassen.

In f haben Sie auch schon die Korrektur Ihres g vorgefunden. Dieser umfasst genau 16 Fahnen, der h genau 32 Fahnen. Der Text beider Vorträge lässt sich also ohne Streichungen auf 3 Druckbogen unterbringen. Wenn sich die Titelei auf einen Viertelbogen unterbringen lässt, glaube ich in anbetracht der Aktualität Ihrer Vorträge die geringfügige Umfangüberschreitung auch nach aussen verantworten zu können.

Meinen Vorschlag für die Titel des Heftes müsste ich bei der von Ihnen für richtig gehaltenen Reihenfolge der beiden Vorträge wohl so modifizieren:

Hegel und Goethe
Zwei Gedenkreden

Auf die Rückseite des Titelblattes müssten an Stelle eines Inhaltsverzeichnisses die Titel der beiden Vorträge und die Anlässe, aus denen sie gehalten worden sind, zusammengestellt werden. Für das Vorwort müsste ich, wenn dieses nicht ganz wegbleiben kann, eine neue Fassung von Ihnen erbitten.

Ueber den Anfang eines jeden Vortrags kämen nur die Ueberschriften "Der junge i und das Schicksal Deutschlands" und "j und die Idee der Klassik". Diese Ueberschriften müssen natürlich etwas geschmackvoller angeordnet werden als auf dem bisherigen Abzug von Fahne 36.

Ich sehe Ihrer Stellungnahme und der Rücksendung der noch ausstehenden Korrekturen jederzeit gerne entgegen und verbleibe mit freundlichen Empfehlungen.

Ihr ganz ergebener
k.

Fußnoten, Anmerkungen

Register

aTillich, Paul
bBrief von Paul Tillich an Oskar Siebeck vom 4. April 1932
cPostkarte von Paul Tillich an Oskar Siebeck vom 2. April 1932 [PS]
dMentone
eFrankfurt am Main
fFrankfurt am Main
gTillich, Goethe und die Idee der Klassik, 1932
hTillich, Der junge Hegel und das Schicksal Deutschlands, 1932
iHegel, Georg Wilhelm Friedrich
jGoethe, Johann Wolfgang von
kSiebeck, Oskar

Überlieferung

Signatur
Deutschland, Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Archiv des Verlages J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Nachl. 488, A 0469,5; Blatt 143-205
Typ

Brief, maschinenschriftlich; Durchschlag

Postweg
Tübingen - Frankfurt am Main
voriger Brief in der Korrespondenz
Brief von Paul Tillich an Oskar Siebeck vom 4. April 1932
nächster Brief in der Korrespondenz
Postkarte von Paul Tillich an Oskar Siebeck vom 16. April 1932

Entitäten

Personen

Orte

Literatur

Briefe

Zitiervorschlag

Brief von Oskar Siebeck an Paul Tillich vom 12. April 1932, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01135.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01135.html |titel=Brief von Oskar Siebeck an Paul Tillich vom 12. April 1932 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=12.04.1932 |abruf=???? }}
L01135.pdf