Brief von Paul Tillich an Hannah Tillich von Dezember 1920 oder Januar 1921

Zum TEI/XML DokumentAls PDF herunterladen

Der editierte Text

|
1Geliebte b!

Du umschwebst mich jede Stunde, Du leuchtest in mir, Du läßt meine Seele zittern in Sehnsucht, Sorge und Hoffnung, Du bist mein, auf welchem Ort des Alls Du auch weilst! Und doch sehne ich mich nach dem ganzen Nahesein, und freue mich trotz alles Schweren auf die Tage in Deiner Nähe. Heut habe ich den Brief2 an c geschickt; früher kann ich nicht kommen; aus dem Grund, den ich im Brief angegeben habe. Es ist schade, wenn d dann nicht mehr da ist; dafür hat aber e Schule, wenigstens den Freitag Vormittag; und ein paar Stunden müssen wir allein haben, sonst vergehe ich. Ich denke dann Sonnabend nach f und Sonntag nach g zu fahren, falls nicht die Lage Änderungen verlangt. – Ich danke Dir, daß Du das "Du" erzählt hast. Du mußt mich sofort so anreden und mir sagen, Du hättest es h gesagt, oder es mir noch offiziell schreiben, damit ich Dich so an| rede. Wir müssen so schnell wie möglich eine Atmosphäre der Klarheit (wenn auch nicht in alle Konsequenzen) schaffen. An i schreibe ich gleichzeitig mit diesem Brief ab; sie hat mir rührender Weise eine "Magdalena" von j geschickt, den ich so liebe, und dessen Typ Dir in vielen Augenblicken ähnlich ist. – Weihnachten ist still, wehmutsvoll-selig verlaufen; Du warst viel unter uns, und der Gedanke, Dich einmal in dem schwermütig-reinen Frieden dieses Hauses zu wissen, ist mir Glück und Beruhigung. Die vierte, die hier ist, ist die Freundin von k, l, Klavierkünstlerin, ein entzückendes Wesen, der er durch Unterstützungen, die er ihr verschafft hat, durchgeholfen hat, und die uns täglich in überirdische Regionen hebt. Ich habe einen herrlichen Baum erkämpft und geschmückt, der wie ein Wald das Zimmer| überschattet und in seinem Aufbau ein Bild absoluter Vollkommenheit darstellt; unter ihm sitze ich auch jetzt, während nebenan m erklingt. Wie ist es eigentlich mit Dir? Kannst Du Klavier spielen? Und wenn nicht, kannst Du es etwa noch lernen? Es wäre der größte äußere Wunsch, den Du mir erfüllen könntest. Außerdem müßtest Du Italienisch lernen; ich will es jetzt auch mit Hülfe des Malers n, als Zukost zum Mittag. Ostern übers Jahr müssen wir dann nach o, mit Rucksack und Schlafsack... Die Form zu suchen, die wir doch nie finden werden; denn unsere Form ist das Zerbrechen jeder Form und die ewige Paradoxie. – Ich habe in diesen Tagen einen Aufsatz entworfen über Masse und Religion.3 Er wird mir sehr schwer, da mir die Ekstasen (meine Steckenpferde!!)| fehlen; aber vielleicht wird er tiefer. – Gestern Abend bei Sturzwellen von r, s, t kam mir der Gedanke, daß das unbedingt Wirkliche, der Abgrund, in dem das Denken versinkt oder geboren wird, doch auch |:für:| das Gefühl zugleich Abgrund und Grund finden |:sein:| müßte; und schon in diesem Gedanken kam eine seltsame Ruhe über mich, die offenbar die Form unserer "Ruhe in Gott" ist, ganz etwas Anderes und doch das Gleiche, das unsere Alten hatten.

In dieser Ruhe, die tiefer ist "als alle Vernunft" – wie der Gehalt tiefer ist als alle Form und das Sein tiefer als alles Bewußtsein – will ich in das Neue Jahr gehen, das außer und über meiner Arbeit nur den einen Inhalt haben wird, Dich, Du Geliebte, mir Heilige und Segensschwere, der Stern, durch den das Ewige Licht auf meinen Weg scheint!

u.

Fußnoten, Anmerkungen

1 Am oberen Rand des Briefes wurde von fremder Hand (wahrscheinlich a) "Januar 21" vermerkt.
2Liegt nicht vor.
3Vgl. p. Dort findet sich ein Kapitel mit dem Titel "Masse und Religion". Dieser Aufsatz wurde 1921 zwischen Januar und März in drei Teilen in der Zeitschrift q veröffentlicht.

Register

aTillich, Hannah
bTillich, Hannah
cGottschow, Albert
dWerner, Marie Luise
eGottschow, Albert
fLeipzig
gBerlin
hGottschow, Albert
iStorch, Lotte
jMassys, Quentin
kFritz, Alfred
lImmow, Gertrud
mBrahms, Johannes
nEgli, ???
oItalien
pTillich, Masse und Geist. Studien zur Philosophie der Masse, 1922
qMennicke (Hg.), Blätter für den religiösen Sozialismus, 1920
rMozart, Wolfgang Amadeus
sChopin, Frederic
tBeethoven, Ludwig van
uTillich, Paul

Überlieferung

Signatur
USA, Cambridge, MA, Harvard, Harvard Divinity School Library, Tillich, Hannah. Papers, 1896-1976, bMS 721/2(17)
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
unbekannt - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Brief von Paul Tillich an Hannah Tillich vom 18. April 1922
nächster Brief in der Korrespondenz
Brief von Paul Tillich an Hannah Tillich von Januar 1921

Entitäten

Personen

Orte

Literatur

Zitiervorschlag

Brief von Paul Tillich an Hannah Tillich von Dezember 1920 oder Januar 1921, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01337.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01337.html |titel=Brief von Paul Tillich an Hannah Tillich von Dezember 1920 oder Januar 1921 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum= |abruf=???? }}
L01337.pdf