Brief von Paul Tillich an Oskar Siebeck vom 10. Dezember 1926

Zum TEI/XML DokumentAls PDF herunterladen

Der editierte Text

|
Die Kulturwissenschaftliche Abteilung der Technischen Hochschule1
Dresden (Details anzeigen), den 10. 12. 26.2

Sehr geehrter Herr Siebeck (Details anzeigen)!

Zum Januar habe ich meinem Kollegen Kroner (Details anzeigen) einen Aufsatz: „Die Überwindung des Persönlichkeitsideals (Details anzeigen)“ für ein Dresdner (Details anzeigen) Heft des Logos zugesagt. Es handelt sich um das Manuskript eines 2x gehaltenen Vortrags, das ich Kroner (Details anzeigen) in einer kleinen Arbeitsgemeinschaft vorgelesen habe. – Nun wendet sich der Dresdener (Details anzeigen) Lehrerverein, vor dem ich den Vortrag gehalten habe, mit der Bitte an mich, ihn für die sächs. ihre Lehrerzeitung (Details anzeigen) zu überlassen. Nach Rücksprache mit Kollege Kroner (Details anzeigen), der sein Einverständnis erklärt, wende ich mich an Sie mir der Bitte, zu gestatten, daß ich den Vortrag gleichzeitig der Lehrerzeitung mit überlasse, die dafür gehalten wäre, folgende Notiz aufzunehmen: „Erscheint gleichzeitig im Logosheft der Professoren der Dresdner (Details anzeigen) Kulturwissenschaftlichen Abteilung.“ Das wäre eine glänzende Reklame für das betr. Heft in Sachsen (Details anzeigen). Vielleicht formulieren sie die Notiz von verlegerischem Gesichtspunkte aus noch etwas anders. Der Herausgeber der Lehrer Zeitung ist einverstanden.

Das Gleiche gilt nun für die Hamburger (Details anzeigen) Lehrerzeitung, wo ich einen ähnlichen Vortrag gehalten habe, und zur Einsendung des Manuskriptes (Details anzeigen) aufgefordert bin.

Mir liegt sehr viel daran, daß die Lehrer, für deren Nachwuchs ich hier ja zu sorgen habe, mich kennen lernen. Das ist für die ganze, äußerst wichtige Sache der neuen Lehrerbildung von größter {¿¿¿}3 Bedeutung.

Für eine möglichst schnelle, zusagende Antwort wäre ich Ihnen sehr verbunden. Außerdem bitte ich Sie, die Zusendung von weiteren 5 Exemplaren des „Dämonischen (Details anzeigen)“ an mich zu veranlassen.

[Erledigungsvermerk vom 13. XII. 26.]4

Mit bestem Gruß!
Ihr sehr ergebener

P. Tillich (Details anzeigen).


Fußnoten, Anmerkungen

1Erklärende Anmerkungen zu vorliegendem Brief wurden (ggf. geringfügig abgewandelt) aus seiner Erstveröffentlichung übernommen.
2[Beantwortungsvermerk:] 14. 12. 26
Eingangsstempel: 1. Post 12. Dez. 1926
3Ein gestrichenes Wort ist hier unleserlich.
4Vgl. dazu den Notizzettel des Verlags vom 13.12.1926 zum Versand der Exemplare (VA, A Nr. 425 1926).

Register

aDresden
bSiebeck, Oskar
cKroner, Richard
dTillich, Die Überwindung des Persönlichkeitsideals. Ein Vortrag, 1927
eDresden
fKroner, Richard
gDresden
hTillich, Die Überwindung des Persönlichkeitsideals, 1927
iKroner, Richard
jDresden
kSachsen
lHamburg
mTillich, Die Überwindung des Persönlichkeitsideals, 1927
nTillich, Das Dämonische. Ein Beitrag zur Sinndeutung der Geschichte, 1926
oTillich, Paul

Überlieferung

Signatur
Deutschland, Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Archiv des Verlages J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Nachl. 488, A 0469,5; Blatt 143-205
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
Dresden - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Brief von Oskar Siebeck an Paul Tillich vom 16. Oktober 1926
nächster Brief in der Korrespondenz
Brief von Oskar Siebeck an Paul Tillich vom 14. Dezember 1926

Entitäten

Personen

Orte

Literatur

Zitiervorschlag

Brief von Paul Tillich an Oskar Siebeck vom 10. Dezember 1926, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00922.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00922.html |titel=Brief von Paul Tillich an Oskar Siebeck vom 10. Dezember 1926 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=10.12.1926 |abruf=???? }}
L00922.pdf