Der editierte Text

|
a, d. 8. Nov. 07.
Liebes b!

Schon längst hätte ich Dir für Deine Typs, noch mehr für die diesbezüglichen Pointen meinen Dank erstatten sollen! Ich tue es hiermit, wenn auch erst spät, so doch nicht weniger herzlich. Von Deinem c habe ich ein großes Chargiertentyp bekommen, wenn ich nicht irre, hatte ich 2 bestellt, von beiden Aufnahmen eine. Mir liegt allerdings nichts an dem 2ten, zumal sie so unverschämt teuer ausgefallen sind,| aber wenn Du noch eins übrig behalten hast, so nehme ich es selbstverständlich.

Die schwierige Erlanger Angelegenheit wird hoffentlich durch den Vermittlungsantrag von d geregelt werden. Allerdings glaube ich kaum, daß e sich damit wird zufrieden geben. Wir haben einstimmig beschlossen, auf den Vorschlag Tübingens einzugehen, denn es wird uns doch nie gelingen, dem Bunde klar zu machen, daß wir kein sachliches Urteil gefällt haben. Man kann es auch allzu leicht als ein |:so drehen:|, daß es ein sachliches Urteil ist.

|

Durch die Annahme von fs Vorschlag stehen wir jedenfalls etwas günstiger da, wenn g nicht bereit ist, darauf einzugehen. Den Inhalt des Tübinger Briefes hat der x1 Dir gewiß mitgeteilt.

Das Verbindungsleben ist bis jetzt sehr nett. Wir haben 13 Kraßfüxe, sind im ganzen (glaube ich) 657 Aktive. Fast meine ganze Zeit bringe ich jetzt in der Seminarbibliothek zu, denn ich habe im systematischen Seminar eine wüst interessante Arbeit, nämlich über "h Auffassung von der Aufgabe der Dogmatik" und ferner im homiletischen Seminar bei Lic. i eine| Predigt über 2 Cor. 5, 17-21, am 31. Jan. zu halten. Im übrigen bin ich Historiograph und habe 5 Leibfüxe zu erziehen (darunter der pneumatische, j, und 2 Krasse: {k} ein Westfale und {l} ein Pommer). Heute hat auch m einen n. bekommen, auch {o} hat schon 2. Heute wurde der Konsistorialrat p beerdigt. Da {q} erkältet war, habe ich mal wieder die Rolle eines |:des:| "Fahnenstemmers" gespielt. Grüß, bitte, die Bekannten von mir und sei herzlich gegrüßt von

Deinem r

Fußnoten, Anmerkungen

1Als X bezeichnet man einen Erstchargierten oder Fux. Der X fungiert als Sprecher der Verbindung.

Register

aHalle (Saale)
bTillich, Paul
cMeinhof, Heinrich
dTübingen
eErlangen
fTübingen
gErlangen
hHerrmann, Wilhelm
iLang, Martin
jMüller, ???
kHebrote, ???
lHappel, ???
mNickelby, C.
nOberschmidt, ???
oArend, ???
pGoebel, ???
qArend, ???
rHensmann, Amos

Überlieferung

Signatur
USA, Cambridge, MA, Harvard University, Harvard Divinity School Library, Tillich, Paul, 1886-1965. Papers, 1894-1974., bMS 649/152
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
Halle - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Postkarte von Amos Hensmann an Paul Tillich vom 20. August 1907
nächster Brief in der Korrespondenz
Brief von Amos Hensmann an Paul Tillich vom 21. November 1907

Entitäten

Personen

Orte

Bibelstellen

Zitiervorschlag

Brief von Amos Hensmann an Paul Tillich vom 8. November 1907, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00239.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00239.html |titel=Brief von Amos Hensmann an Paul Tillich vom 8. November 1907 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=08.11.1907 |abruf=???? }}
L00239.pdf