Der editierte Text

|
a 6. XI. 1907. Goebenstr 23II.
Lieber b!

Eben teilte mir c Deinen Brief1 vom 5. N mit u. ich beeile mich ihn sofort zu beantworten u. Dir die gewünschten Aufschlüsse an die Hand zu geben.

Ad 1) d hat kurz vor dem Austritt auf einer Besprechung erklärt, nachdem nun die Bundessache bereinigt sei, sei es wohl an der Zeit, daß die Verbindung an ihre eigene Reinigung gehe. Er wurde ausgelacht.

Auf einem von Philister e u. f einberufenen Konvent, erklärte ich (g) in der Verbindung bestehe ebenfalls der Kampf zwischen Rechts u. Links. Der x| {???}wies diese Behauptung achselzuckend zurück.

Ad 2) Es kann wohl sein, daß einer von uns eine Kouleur sich kurz vorher gekauft (daß er sie zurückgegeben glaube ich nicht) das beweist aber nur, daß dann betr. die Plötzlichkeit des Austritts überraschend kam, nicht aber dieser selbst.

Ad 3) Der Erlanger Ton ist gekennzeichnet durch {h} Wort: Ein Erlange spuckt auf einen Hallenser. Daß i sich betrunken ist nicht widerlegt u. kann nicht widerlegt werden. Der xx2 hat selber sich mit seinen Exkneipen gerühmt.

Ad 4) Eine Unverschämtheit. Nur mein Vater hatte einen Sohn in der V. daß {j} u. {k} ihre Namen unter eine Erklärung setzten, für die sie nicht einstehen konnten, ist| eine schwere Beleidigung. Die Marburger Philister sind nicht durch die Erlanger Philister bearbeitet worden. Zu Wort gekommen ist auf ihrem Konvent hauptsächlich l, nicht Philister m.

Ad 5) Über n steht seinem Leibfux kein Urteil zu.

Gegen o hat p wegen Beleidigung beim Erlanger Disziplinarausschuß Klage erhoben.

Ad 6) Die Blamage für die Verbindung beruht darin, daß wir durch den traurigen Ton in der Verbindung gezwungen wurden auszutreten.

Ad III von einem Ehrengerichtsverfahren gegen meinen Vater ist mir nichts bekannt, das könnte nur zu einer Suspendierung v. E.W. wegen Beleidigung eines Professors führen.

|
Mit herzlichem Gruß
Dein q

Fußnoten, Anmerkungen

1Nicht überliefert.
2Als XX bezeichnet man einen Zweitchargierten oder Fuxmajor. Der XX ist für neu eingetretene Füxe (X) verantwortlich.

Register

aHalle (Saale)
bTillich, Paul
cBalke, Hans
dBrachmann, Johannes
eBrachmann, Johannes
fSchornbaum, ???
gLotz, Ernst
hZollfelder, ???
iGrießhammer, ???
jZahn, Theodor
kZucker, ???
lRupprecht, ???
mWeber, Hans Emil
nBrachmann, Johannes
oHopfmüller, ???
pBehrens, Johann
qLotz, Ernst

Überlieferung

Signatur
USA, Cambridge, MA, Harvard University, Harvard Divinity School Library, Tillich, Paul, 1886-1965. Papers, 1894-1974., bMS 649/162
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
Halle - unbekannt
nächster Brief in der Korrespondenz
Postkarte von Wingolfbrüdern an Paul Tillich vom 13. Januar 1908 [PS]

Entitäten

Personen

Orte

Zitiervorschlag

Brief von Ernst Lotz an Paul Tillich vom 6. November 1907, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00238.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00238.html |titel=Brief von Ernst Lotz an Paul Tillich vom 6. November 1907 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=06.11.1907 |abruf=???? }}
L00238.pdf