Brief von Hans Schreiber an Paul Tillich vom 21. Oktober 1907

Zum TEI/XML DokumentAls PDF herunterladen

Der editierte Text

|
a, 21. Oktob. 07. Blumenthalstr. 2/3II.
Lieber b!

Achtung! Brief No II.!1

Ich möchte Dir nur kurz vom Semesteranfang berichten.

Denn Du weißt es ja: Freitag Antrittskneipe, Sonnabend Fuchsbummel, Gestern Trotha und Familienabend. Diese Worte bedeuten für Dich ganz bestimmte, obwohl nicht genau definierbare Vorstellungen.

Leider kann ich über dies alles nicht so recht aus dem Vollen berichten, da ich Sonnabend etwas am Magen| erkrankte, daher bei allem nicht so ganz frisch dabei war. Auch wurde ich hierdurch leider gezwungen, die Inoffizielle am Sonnabend Abend zu schwänzen. Und das macht am Anfang des Semesters viel aus, wenn man ein volles, abgerundetes Bild haben will.

Unter diesen Voraussetzungen höre also: Es war alles so begabt wie sonst. Zunächst die Antrittskneipe gemütlich, manch frohes Wiedersehen. Vom Fuchsbummel habe ich nicht soviel gesehen, weil ich mit d hinausgeritten war, und wir drum im Waldhaus mit den Leuten nicht solange zusam| mensitzen konnten.

Dann Trotha. e blieb bei der Pauke der alten Tradition getreu, ein kurzes Motto zu nehmen, und darauf die ganze Pauke auszubauen: er serviendo consumi. Es war begabt. Auch seine Pauke am Antrittsabend war tüchtig.

Der Familienabend (gemeinsam Zwar-Aber) auf Deiner Bude verlief famos – Er hatte nicht die Störungen, die sonst eine so große Zahl mitzubringen pflegt. Den Hauptgesprächsstoff bildete unter fs Führung: Politik, nämlich g, Demokratie, Klassen oder allgemeines Wahlrecht etc.|

Nun, begabte Füchse schienen auch in genügender Anzahl einzutreffen. Bis jetzt erst 2 aktiv, aber |:es:| sind auch andre mehr oder weniger sicher, darunter h, med.

Sende bitte bald das Protokollbuch. Aber nicht uneingeschrieben (ich beschwöre Dich!), sondern als Einschreibepaket, wie ich es Dir schickte. Ich schlage Dir also in aller Liebe vor, mit Deiner i zu irgend einem j Postamt einen Spaziergang zu machen und dort es einschreiben zu lassen. Dann lerntsst Du gleich, wie man das macht. Beantworte bitte auch, die in meinem vorigen k über das Protokollbuch gestellten Fragen – Conhaus |:l:| läßt grüßen. Grüß bitte m, n, o, p u. Deine q.

Dein getr. r

Fußnoten, Anmerkungen

1Vgl. c.

Register

aHalle (Saale)
bTillich, Paul
cBrief von Hans Scheiber an Paul Tillich vom 13. Oktober 1907
dRitter, Rudi
eBalke, Hans
fWeiß, ???
gNaumann, Friedrich
hSchmidt
iFritz, Johanna
jBerlin
kBrief von Hans Scheiber an Paul Tillich vom 13. Oktober 1907
lHüpfer, ???
mBromisch, ???
nGräber, ???
oRhein, Christoph
pKilger, Albert
qFritz, Johanna
rSchreiber, Hans

Überlieferung

Signatur
USA, Cambridge, MA, Harvard University, Harvard Divinity School Library, Tillich, Paul, 1886-1965. Papers, 1894-1974., bMS 649/183
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
Halle - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Brief von Hans Scheiber an Paul Tillich vom 13. Oktober 1907
nächster Brief in der Korrespondenz
Brief von Hans Schreiber an Paul Tillich vom 12. Januar 1908

Entitäten

Personen

Orte

Briefe

Zitiervorschlag

Brief von Hans Schreiber an Paul Tillich vom 21. Oktober 1907, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00227.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00227.html |titel=Brief von Hans Schreiber an Paul Tillich vom 21. Oktober 1907 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=21.10.1907 |abruf=???? }}
L00227.pdf