to distinguish the scientific probabilities which are confirmed or refuted by continously-going-on
[sic.]
experimentation--on the one side, where nobody or nothing is allowed to interfere,
neither a
totalitarian state nor authoritarian religion; and that, on the other hand, there
is the dimension of
a, its experiences and its b. These experiences cannot be denied EITHER,
and if they are, then you must show to the people who do so that they don’t deny them
in the name
of their scientific method but in the name of their theological or metaphysical presuppositions
of
which they are not aware.
The best pattern for this has been brought about by the French astronomer Lamarckh,
who said that if in a given moment all facts of this given moment are given to him,
he can calculate
everything which will happen, in Heaven and on earth, ever since. Now this means Lamarck
puts
himself in the position of a divine outside observer and then describes the process
of the world as
mechanically calculable processes. Now the first answer to this is that Lamarck forgets
that
every observer belongs to the processes which he observed himself. In order to make
such statements,
the observer must forget himself as an element of that which he observes. Modern science
does not
Jean-Baptiste de Lamarck (1. August 1744 – 18. Dezember 1829) war ein französischer
Botaniker und Zoologe, der als Professor am Pariser Naturkundemuseum den Begriff „Wirbellose“
prägte, deren moderne Klassifikation begründete und in der Philosophie zoologique
(1809) die erste geschlossene Evolutionstheorie aufstellte. Mit seiner Vorstellung,
dass sich Organismen durch Gebrauch und Nichtgebrauch von Organen vererbungspflichtig
an Umweltbedingungen anpassen (später „Lamarckismus“ genannt), löste er die statische
Naturauffassung ab und wurde zum Vorläufer darwinistischer Diskussionen.
Charles Robert Darwin (12. Februar 1809 – 19. April 1882) war ein englischer Naturforscher,
der auf der Weltreise der H.M.S. Beagle (1831–1836) die Grundlagen seiner Evolutionstheorie
legte und sie zwanzig Jahre später in „On the Origin of Species“ (1859) als Prinzip
der natürlichen Auslese publik machte. Er deutete die Artenvielfalt als Ergebnis zufälliger
Variation und des „struggle for life“ und übertrug das Modell in „The Descent of Man“
(1871) auch auf Herkunft, Geist und Moral des Menschen, wobei er den aufrechten Gang
als entscheidenden Schritt hervorhob. Darwins Rückführung scheinbar zweckhafter Naturprozesse
auf blinde Selektion provozierte scharfe theologische Kontroversen, begründete jedoch
das moderne evolutionsbiologische Denken und veränderte dauerhaft das westliche Selbstverständnis.
Galileo Galilei (15. Februar 1564 – 8. Januar 1642) war ein italienischer Mathematiker,
Physiker, Astronom und Philosoph, der mit seinen Experimenten zum Fall- und Trägheitsgesetz
und seiner Forderung nach mathematischer Beschreibung der Natur die neuzeitliche Mechanik
begründete. Durch das von ihm verbesserte Fernrohr entdeckte er ab 1609 Mondgebirge,
Sonnenflecken, die vier großen Jupitermonde und die Phasen der Venus, was das kopernikanische
Weltbild stützte und ihn 1633 vor die Inquisition brachte, die ihn zu lebenslangem
Hausarrest verurteilte. Seine Hauptwerke – der „Sidereus Nuncius“, der „Dialog über
die zwei Weltsysteme“ und die „Discorsi“ – wurden später rehabilitiert und machten
ihn zur Schlüsselfigur der wissenschaftlichen Revolution.