Der editierte Text

|
Verbindung Wingolf, a
Den
24. April 1907
[Darstellung: Wappen mit Wingolfzirkel (Halle). Der Hallenser Wingolf an alle seine Brüderverbindungen. Liebe Brüder! Herzlichen Gruss zuvor.

Nachdem der Bund unsere Anträge vom 4.XII 1906 und 1.II.07 abgelehnt und damit auf eine einheitliche Bundesgrundlage im Sinne der alten Prinzipien verzichtet hat, stellen wir folgenden Bundesantrag:
„Der Aktivitätszwang ist aufgehoben.“
Motivierung:

1. Der Gegensatz in prinzipieller Hinsicht: Er ist hervorgetreten durch die Prinzipänderungen, die vom Standpunkt der alten Prinzipien aus nicht mehr anzuerkennen waren; es ist zu klarer Formulierung gekommen durch den ... Versuch, die vorloren gegangene Einheit der Prinzipien durch eine einheitl Bundesgrundlage wiederherzustellen. Dabei zeigte sich folgendes: Auf der einen Seite der Wille auf der durch Bibel und Geschichte gegebenen christlichen Grundlage ein christl Gemeinschaftsleben | zu führen, ohne die Glaubensfreiheit des Einzelnen anzutasten (B-C. b vom 4.XII.06). Auf der anderen Seite der Wille ohne bestimmte christl Grundlage durch Verpflichtung der Einzelnen zu einem christl Streben die Verbindung zu einer christl zu machen (B-C. c). Da beide Auffassungen sich ausschliessen und auch durch keine Vermittelungsformel zu (d) zu überbrücken sind, keine von beiden aber von der Bundesmajorität als allein berechtigt anerkannt wurde, so müssen sie beide im Bunde nebeneinander auch bestehen bleiben, das heisse aber die Verfassung des Bundes muss gelockert werden.

2. Der Gegensatz in praktischer {Befriedung}: Er ist klar durch die Tatsache, dass sich im Bunde Verbindungsindividualitäten ausgebildet haben, die nicht mehr im Verhältnis der Ergänzung, sondern des Gegensatzes zu einander stehen. Er ist die tiefste Ursache für die Schärfe der prinzipiellen Notwendigkeit der Lockerung, die Prinzipkämpfe sind der Anlass.

Die Vorteile, die die Aufhebung des Aktivitätszwanges mit sich bringt folgende:

1. Der Prinzipkampf ist zu Ende und damit haben die immer noch bestehenden Missverständnisse ihre verhängnisvolle Bedeutung verloren. Er ist nur möglich aber unvermeidlich {??? ???}1 | sischen Gegensätze verlieren ihre Schärfe, die durch die Prinzipstreitigkeit nur vermehrt ist.

2. Die Entwickelung und praktische Durchführung der verschiedenen Verbindungsideale in ungehinderter Ruhe wird ihren Wert oder Unwert klar herausstellen und das wirklich {lebenskräftige} Gemeinsame wieder zum Bewußtsein bringen. Damit ist wieder Einigung, die keine Ver{??} ist, möglich.

Die praktischen Schwierigkeiten, die dieser Schritt mit sich bringt, lassen sich durch geeignete Bundesstatuten zum Teil überwinden.

II Gegen den Antrag von e stellen wir folgenden Gegenantrag: d. B.w.B. Über unsern Antrag auf Aufhebung des Aktivitätszwanges wird sofort abgestimmt. Alle andern Anträge werden auf die f verlegt. Sämtliche übrigen Statutenfragen werden von der auf dem Ch-C ernannten Statutencommission, g, h, i, für die j vorbereitet.

Motivierung: Die Erledigung der schwierigen Fragen auf der k ist unendlich erleichtert, wenn eine feste Grundlage da ist, auf der mit Klarheit und Consequenz eine neue Bundesverfassung aufgebaut ist. Das [sic!] dies ohne Vorbereitung in der Kürze des Ch-C nicht möglich ist klar.

Zudem glauben wir, dass die {Anderen unsers} | Antrages durch die Situation derartig gebieterisch gefordert wird, dass ein anderes Resultat auf der l auch nicht zustande kommen kann. Dann aber ist |:es:| für die m fast in jeder Richtung geeigneter dass die Scheidung sich vorher vollzogen hat, und nicht erst der Erfolg einer scharfen Conventsdebatte ist.

Zur Geschäftsordnung bemerken wir noch, um der Kürze der Zeit willen, setzen wir den Abstimmungstermin über unsern Antrag II. auf den 27-29. IV. Schieben den Termin also nicht um 3 Tage hinaus. Von dem Resultat dieser Abstimmung hängt dann ab, ob über unsern Antrag I sofort oder auf der n abgestimmt wird. Ist ersteres der Fall, so setzen wir den Termin auf den 2-4. V., da spätestens bis zum 2. V alle Verbindungen das Resultat in den Händen haben können. Von dem Abstimmungsresultat über den Antrag o ist unser Antrag unabhängig, da p die in 1 und 2 geschilderten Gegensätze in keiner Weise zu überbrücken vermag (cf Brief von q).

Der Hallenser Wingolf I. N. u. A. r
dzt. x.

Fußnoten, Anmerkungen

1Die letzte Zeile des Scans ist abgeschnitten und kann nicht rekonstruiert werden.

Register

aHalle (Saale)
bHalle (Saale)
cGöttingen
dKiel
eGießen
fWartburg
gStraßburg
hMarburg
iHalle (Saale)
jWartburg
kWartburg
lWartburg
mWartburg
nWartburg
oKiel
pKiel
qGießen
rTillich, Paul

Überlieferung

Signatur
Deutschland, Bonn, Bonner Wingolf, Archiv des Bonner Wingolfs, 2790/34
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
Halle - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Rundbrief von Paul Tillich an Wingolfsbrüder vom 1. September 1919
nächster Brief in der Korrespondenz
Brief von Paul Tillich an Wingolfsbrüder vom 7. Mai 1907

Entitäten

Personen

Orte

Zitiervorschlag

Brief von Paul Tillich an Wingolfsbrüder vom 24. April 1907, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01277.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01277.html |titel=Brief von Paul Tillich an Wingolfsbrüder vom 24. April 1907 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=24.04.1907 |abruf=???? }}
L01277.pdf