Der editierte Text

|
a 2.VI. 07.
Liebes b!

Nun bist Du wieder zurück von Deinem Kriegspfad u. im alten Geleise. Da will ich Dir von meinem Patmos ein paar Worte senden, zum Zeichen, daß ich noch ein wenig mit Dir lebe. Hoffentlich denkst Du auch manchmal in Deiner Höhe des mönchischen Inaktiven zu c.

Ich habe mich sehr gefreut über alles, was ich von der d von Dir hörte. Ich darf Dir das ja ruhig schreiben, weil ohne {CW.} zu befürchten. e erzählte sehr erbaut u. die Andern bei allem Mißverstehen doch mit einer gewissen Achtung. Viel positives erreicht ist ja wohl nicht. Wo eben der Geist fehlt können wir ihn nicht hinblasen.

|

Nun kommt es mehr darauf an, daß f g bleibt. Hast Du Hoffnung für die Jugend? h wird sie ja wohl ordentlich ziehen. U. dann sollte immer stärker betont werden, daß ein Hallenser in anderen Verbindungen aktiv wird; dann erhalten wir allmählich das Übergewicht, denn die Marburger {etc.} werden nicht mehr aktiv. i können wir bald in unsere Herde bekommen u. gerade j ist ein günstiges Feld für einen modernen Wingolf. Dort fallen die Zöpfe am leichtesten ab u. k Bestrebungen sind ja hochmodern (cf. Alkohol). – Die Reden l u. m sind ja scheints hochbegabt gewesen. Wäre es nicht möglich, daß jetzt die Historiographie v. {WS.} die noch nicht er| schienen ist, ausgesandt würde mit einem Anhang "unsere Stellung bis zur Beendigung der Streitigkeiten auf der n" u. unsere Stellung auf der o." Dabei dann besonders eine kurze Kürzung aus den Reden p u. q, wo das alles noch einmal gesagt wird, was wir positiv praktisch wollen (also nicht in Form der Kritik).

Die Reden sind eben nur von den Chargierten gehört u. wie ich mich überzeugte (bei {r}), ist der Eindruck schon verflogen, vor allem wissen die Verbindungen als solche nichts davon. Dabei Jetzt könnte man bei Philistern u. Aktiven auf Interesse einer solchen Darlegung gegenüber rechnen. s u. t wären sicher gerne bereit, so etwas zu verfassen. – Doch das nur zur Anregung. Der eigentliche Kampf| beginnt jetzt erst, nachdem wir frei sind von theoretischen Erörterungen, doch nun auch etwas von uns hier. Viel ist nicht zu berichten. Wir leben sehr bieder dahin. Morgends Kolleg. Vor Tisch ein kühles Bad mit viel Unsinn. Dann christlicher Vereinswimmel, dann Kaffe mit viel Geist u. Prolese. Dann Dogmengeschichte u. Hebräisch. Alle 14 Tage Kneipe. Abendessen mit irgend einem zu verderbenden Füxlein. Schlaf eines ruhigen Gewissens. Mit einem Wort Philiströsität.

Aber Pfingsten lebte ich sehr stille zu Hause. Meine Mutter ist sehr elend u. besonders ihre Augen beinahe blind. So hat man sein ordentlich Teilchen Last durch den schönen Frühling zu schleppen. Doch geht es ja, weil einem die Flügel geschenkt sind. – u schickte mir Deine Throtapauke, sehr begabt, aber etwas zu sehr Predigt. Gieb acht, daß nicht die Römerpredigt in v einreißt, die Gefahr war schon letztes Semester da.

Grüße xx1 u. das AHCmitglied2 w.
Dein x in Treue.

Fußnoten, Anmerkungen

1Als XX bezeichnet man einen Zweitchargierten oder Fuxmajor. Der XX ist für neu eingetretene Füxe (X) verantwortlich.
2Gremium, das die Beschlüsse des Convents vorbereitet.

Register

aTübingen
bTillich, Paul
cTübingen
dWartburg
eVoget, Hans
fHalle (Saale)
gHalle (Saale)
hBalke, Hans
iBerlin
jBerlin
kHalle (Saale)
lBertheau, Lorenz
mHeinzelmann, Gerhard
nWartburg
oWartburg
pBertheau, Lorenz
qHeinzelmann, Gerhard
rEisenmann, ???
sBertheau, Lorenz
tHeinzelmann, Gerhard
uSchafft, Hermann
vHalle (Saale)
wLorenz, ???
xFritz, Alfred

Überlieferung

Signatur
USA, Cambridge, MA, Harvard University, Harvard Divinity School Library, Tillich, Paul, 1886-1965. Papers, 1894-1974., bMS 649/143(11)
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
Tübingen - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Postkarte von Alfred Fritz an Paul Tillich vom 27. April 1907
nächster Brief in der Korrespondenz
Postkarte von Alfred Fritz an Paul Tillich vom 3. Juli 1907

Entitäten

Personen

Orte

Zitiervorschlag

Brief von Alfred Fritz an Paul Tillich vom 2. Juni 1907, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00169.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00169.html |titel=Brief von Alfred Fritz an Paul Tillich vom 2. Juni 1907 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=02.06.1907 |abruf=???? }}
L00169.pdf