Der editierte Text

|
d. 7.7.32
1
Lieber Freund a!

Haben Sie herzlichen Dank für Ihren lieben Brief.2 Ich habe mir Ihre Anfrage sehr genau überlegt.3 An und für sich wäre es mir lieb, wenn meine Arbeit durch einen verlegerischen Auftrag in eine bestimmte Richtung dirigiert würde. Aber es ist mir zweifelhaft, ob Religionsphilosophie die für mein gegenwärtiges Entwicklungsstadium angemessene Richtung ist. Das hängt im Wesentlichen davon ab, was Sie im Zusammenhang Ihrer Sammlung darunter verstehen. Ich bin völlig ausserstande, eine zweite verbesserte Ausgabe meiner bei Ullstein erschienenen j zu geben. Weder buchhändlerisch noch sachlich ist mir das möglich. Wenn Sie mir dagegen gestatten würden, eine Arbeit zu schreiben, die etwa den Titel "Wahrheit und Geschichte" hätte, und in der der wesentliche Gehalt meiner dogmatischen und metaphysischen Grundgedanken dargestellt wäre, so würde ich einen solchen Auftrag gern annehmen. Es wäre vielleicht möglich, dass im Rahmen Ihrer Sammlung diese Arbeit als Religionsphilosophie erschiene. Denn der Sache nach wäre es das natürlich. Das ist die erste und entscheidende Vorfrage, die ich zu stellen habe, und für dessen baldige Beantwortung ich Ihnen und dem Verlag sehr dankbar wäre.

Mit den herzlichsten Grüssen
in alter Treue
Ihr k

Fußnoten, Anmerkungen

1Die erklärenden Anmerkungen zu vorliegendem Brief wurden (ggf. geringfügig abgewandelt) aus seiner Erstveröffentlichung übernommen.
2Liegt nicht vor.
3b gab in Verbindung mit c, d, e und anderen im Tübinger Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) das mehrbändige Werk "Grundriß der philosophischen Wissenschaften" heraus. 1914 erschien als erster Band die f von g (2. Aufl. 1920; 3. Aufl. 1923). Der 1. Weltkrieg unterbrach das Unternehmen, das dann jedoch fortgeführt wurde. h lieferte keinen Beitrag. Vgl. die Aufnahme dieses Briefes unter Bezug auf den "Grundriß": i.

Register

aMedicus, Fritz
bMedicus, Fritz
cJoël, Karl
dKaufmann, Erich
eKühnemann, Eugen
fWindelband, Einleitung in die Philosophie, 1914
gWindelband, Wilhelm
hTillich, Paul
iPicardi (Hg.), Carteggio Croce – Medicus, 2002
jTillich, Religionsphilosophie, 1925
kTillich, Paul

Überlieferung

Signatur
Schweiz, Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule, Hochschularchiv der ETH Zürich, Nachlass Fritz Medicus, Hs. 1377:703
Typ

Brief, maschinenschriftlich

Postweg
unbekannt - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Postkarte von Paul Tillich an Fritz Medicus vom 22. Mai 1929 [PS]
nächster Brief in der Korrespondenz
Postkarte von Paul Tillich an Fritz Medicus vom 2. Dezember 1932 [PS]

Entitäten

Personen

Literatur

Zitiervorschlag

Brief von Paul Tillich an Fritz Medicus vom 07. Juli 1932, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01150.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01150.html |titel=Brief von Paul Tillich an Fritz Medicus vom 07. Juli 1932 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum= 07.07.1932 |abruf=???? }}
L01150.pdf