Brief von Walter Passarge an Paul Tillich vom 30. September 1929

Zum TEI/XML DokumentAls PDF herunterladen

Der editierte Text

|
a den 30. 9. 29.
Sehr geehrter b!

Darf ich Sie freundlichst um eine wissenschaftliche Auskunft bitten. Für eine Forschungsreihe, die im Verlag Junker & Dünnhaupt, c, erscheinen wird, bearbeite ich den Band "d" – ein Referat über die wichtigsten Arbeiten auf diesem Gebiet in den letzten 20-30 Jahren. (u.a. e, f, g, h, i, j, k, l, m u.s.w.). In diesem Zusammenhang möchte ich nun auch Bezug nehmen auf Ihre Kulturphilosophie, die sie vor einigen Jahren in einem Vortrage in n über "Das Heilige und das Profane in Kultur und Religion" entwickelten.1 Sie stellten damals für die bildende Kunst die Entwicklungsreihe – wenn ich mich recht entsinne –: Heteronomie, Theonomie und Autonomie der Form auf, die mich damals schon lebhaft beschäftigte. Da ich nun nicht weiß, ob und wo Sie diese Theorie weiter ausgeführt haben, darf ich Sie vielleicht um| einen Hinweis bitten. Auf alle Fälle würde ich gern Ihren Vortrag und Ihr Buch über o erwähnen, das mir sehr viel Anregungen gegeben hat.

In der Vossischen Zeitung las ich von Ihrer Berufung nach p, für die ich Ihnen noch nachträglich von Herzen gratuliere. q ist mir immer sehr sympathisch gewesen.

Mir geht es hier relativ gut, meine Arbeit als Direktoriatassistent ist sehr selbständig. Die Arbeit der ersten 1 ½ Jahre war die vollständige Neuordnung des Museums,2 die, wie ich glaube, einigermaßen gelungen ist. Dann kamen die Vorarbeiten für 2 große Ausstellungen "Nordische Volkskunst" und "Nordische Baukunst der Gegenwart",3 für die ich im Dezember r, s und t bereiste. Außerdem halte ich Vorlesungen an der hies. Kunstgewerbeschule. Seit Februar bin ich verheiratet und wohne sehr hübsch nahe der Förde.

Zufrieden werde ich aber erst sein, wenn ich eine leitende und ganz selbständige Stellung habe.

In der Hoffnung, daß ich Sie mit meiner Bitte nicht allzu sehr in Ihrer Arbeit störe, bin ich Ihr ganz ergebener
u
v Forstweg 67 {¿¿¿}

Fußnoten, Anmerkungen

1Nicht ermittelt.
2Gemeint ist das Kieler Thaulow-Museum.
3Die beiden Ausstellungen liefen von 29. Juni bis 29. Juli 1929.

Register

aKiel
bTillich, Paul
cBerlin
dPassarge, Die Philosophie der Kunstgeschichte, 1930
eRiegl, Alois
fWölfflin, Heinrich
gFrankl, Paul
hCoellen, Ludwig
iWorringer, Wilhelm
jDvořák, Max
kFrey, Dagobert
lBrinckmann, Albert Erich
mPinder, Wilhelm
nErfurt
oTillich, Die religiöse Lage der Gegenwart, 1926
pFrankfurt am Main
qFrankfurt am Main
rSchweden
sNorwegen
tDänemark
uPassarge, Walter
vKiel

Überlieferung

Signatur
Deutschland, Marburg, Philipps-Universität Marburg, Deutsches Paul-Tillich-Archiv, Rolle 023, Nr. 3
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
Kiel - unbekannt

Entitäten

Personen

Orte

Literatur

Zitiervorschlag

Brief von Walter Passarge an Paul Tillich vom 30. September 1929, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01028.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01028.html |titel=Brief von Walter Passarge an Paul Tillich vom 30. September 1929 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=30.09.1929 |abruf=???? }}
L01028.pdf