Brief von Paul Tillich an Wilhelm Ruprecht vom 19. Februar 1923

Zum TEI/XML DokumentAls PDF herunterladen

Der editierte Text

|
a, Taunusstr. 1, d. 19. Febr. 23.
Sehr geehrter b!1

Leider ist es mir trotz aller Anstrengungen nun doch nicht gelungen, dem Setzer ganz zu folgen. Es lag das zum Teil an einer Erkrankung meiner Schreibmaschinenhilfe, vor allem aber an den außerordentlichen Schwierigkeiten, die gerade die Grundlegung der Geisteswissenschaften bieten. So kam es, daß ich an dem Entschluß zum Diktieren immer wieder durch Bedenken gehindert wurde, die sich auf Einzelnes und ganze Kapitel bezogen. Ich bin aber jetzt aus dem Gröbsten heraus und hoffe, daß ich das System der Geisteswissenschaften ziemlich ungehemmt diktieren kann. Es ist merkwürdig, wie der Entschluß, etwas zu veröffentlichen, immer neue kritische Reaktionen in einem erzeugt, zumal bei einem so universalen Stoff.

Die Titelfrage2 ist nun doch akut geworden. Ich habe den Vorschlag, als Übertitel "Schöpferische Wissenschaft" zu wählen, meinen hiesigen Bekannten gesagt, und im Allgemeinen Zustimmung gefunden. Vom Standpunkt der Verbreitung des Buches erschien ein ähnlicher Obertitel notwendig, und wenn, dann ist dieser am besten, da der Begriff des Schöpferischen im Mittelpunkt der Geisteswissenschaften und in gewisser Weise des ganzen Buches steht. Ich möchte Sie nun um Ihr Urteil bitten. Es bestehen also die beiden Möglichkeiten: "Schöpferische Wissenschaft, Entwurf eines Systems der Wissenschaften nach Gegenständen und Methoden" oder bloß: "Entwurf u.s.w." Die übrigen Vorschläge muß ich nach reiflicher Überlegung zurücknehmen, also auch System des Erkennens, wie es im Umbruch steht. – Vielleicht besprechen Sie die Sache einmal mit Prof. e, der ein gutes Urteil über derartige Sachen hat.3

Ihr sehr ergebner
j.

Fußnoten, Anmerkungen

1Links daneben notiert c: "21. Brief von d über die Titelfrage an T."
2Zusätzlich zur Untersreichung am Rand markiert.
3Am 20. Februar 1923 schrieb f an g: "Lieber Herr Prof.! Gern folge ich T.'s Rath, Sie um Ihr Urteil zu bitten. Der einzige, sonst in Frage kommende Titel wäre "Entwurf" u.s.w. ohne die Hauptzeile: Schöpferische Wissenschaft, die ein klangvolles Stichwort abgibt. Anbei einige Korrekturbogen zur Einsicht. h oder ich kommen einmal vor. Schönen Gruß i

Register

aBerlin-Friedenau
bRuprecht, Wilhelm
cRuprecht, Wilhelm
dHirsch, Emanuel
eHirsch, Emanuel
fRuprecht, Wilhelm
gHirsch, Emanuel
hRuprecht, Gustav
iRuprecht, Wilhelm
jTillich, Paul

Überlieferung

Signatur
Deutschland, Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatsbibliothek zu Berlin, Archiv des Verlages Vandenhoeck und Ruprecht
Typ

Brief, eigenhändig; Unterstreichungen des Empfängers

Postweg
Berlin-Friedenau - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Brief (Fragment) von Paul Tillich an Wilhelm Ruprecht vom 1. Februar 1923
nächster Brief in der Korrespondenz
Brief von Wilhelm Ruprecht an Paul Tillich vom 13. März 1923

Entitäten

Personen

Orte

Zitiervorschlag

Brief von Paul Tillich an Wilhelm Ruprecht vom 19. Februar 1923, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00779.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00779.html |titel=Brief von Paul Tillich an Wilhelm Ruprecht vom 19. Februar 1923 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=19.02.1923 |abruf=???? }}
L00779.pdf