Brief von Paul Tillich an Familie: Johannes Tillich, Marie Tillich-Scheidemantel, Margarete Tillich, Alfred Fritz 1914.12.27.

Zum TEI/XML DokumentAls PDF herunterladen

Der editierte Text

|

Kirchenzettel für Weihnachten.1

Heilig Abend:
h: 4° nachm. Feldscheune im Hofe der Brigade neben dem Wohnhaus für Stab der Brigade und Inf. R. 27 und II./27. Pfarrer i2
k: 5 ½° nachm. Kirche für Sanitätskomp. 4.
l: 7° nachm. Scheunenkirche für Divisionsstab usw. rein allsonntägl.
m3: 10° vorm. Hof oder Feldscheune für I./27 und Div. Br. Tr. 7. Pfarrer Dr. o4
q: 12° mittags Feldscheune im Hofe der Brigade für III./27.
r: 6° abend, Höhle|:Kirche.:| für 1 Komp. Jäger 4, ½ Komp. 27, ½ Battr. 2. Gd. Fußa. 2, und Stäbe.
s: 7° abends, Höhle der 5. Battr. Felda. R. 7, für 4. u. 5. Battr.
t: 11° vorm. für leichte Mun. Kol. I. u. II. Höhle. Feldlazarettpfarrer u5
w: 4° nachm. Kirche für 21cm Mörser Fußa. R. 4 und was in x liegt.

1. Weihnachtsfeiertag:
Champignonhöhle:6 330 nachm. für 1 Battr. Feldart. Regt. 7. Pfarrer z7
ab: 5° nachm. für Stab d. Brigade u. Regtl. 66, Stab II./66
2 Komp. II./66. und Pioniere.
ac: 630 nachm. Höhle für Protzen der 4. Battr. Felda. R. 7.
ad: |:[⚹:| 430, 530, 630 nachm. Höhle für I./72 u. Stab I. Feldr. R. 7 und 3 Batterien Feldart. R. 7.|:]:| Pfarrer Dr. ae
af: 10° vorm. Scheunenkirche für Divisionsstab usw. Lazarettpf. ag.8
ai: 1130 Hof für Regtl. Stab 72, 1 Komp. 72, 2 Komp. 66, 2 Battr., Feldart. R. 7., 21cm Mörser Fußa. R. 4.

2. Weihnachtsfeiertag:
aj: 1130 mittags, Große Bagage. Pfarrer ak9
am: 6° nachm. Höhle für 1 Jäger-Komp., ½ Komp. 27, ½ Battr. 2. Gd. Fußa. R. 2.
an: 7° nachm. Höhle für 6. Battr. Felda. R. 7.
Höhe v. ao: 1030, 1130 vorm. Höhle für III./72. Pfarrer Dr. ap10
ar: 4°, 5° nachm. Kirche für I./66.
as: 1030 vorm. Regtl. Stab u. 1. Schwadr. Schw. Res. R. R1. Feldlazarettpf. at11
av: 12° mittags für Lazarett u. Inf. Mun. Kol. Kirche
aw: 4° nachm. Stab u. Munitionskolonnen.

Die Truppenteile werden ersucht, etwaige Gegenvorschläge bis Dienstag den 22.12. Mittags zu machen und etwa in der Nähe liegende, nicht genannte Truppen zur Feier einzuladen.
gez. ax |:wenden:||

⚹ fielen aus wegen französischen Artillerieangriffs auf das III. Krps. Dafür einen Vormittagsgottesdienst in ay, unserm Nachbardorf bei einer Munitionskolonne.

◯ War vollkommen schön und gewissermaßen mein Weihnachtsgottesdienst; die Jäger sind meine {besonderen} Freunde.

➕ Orgelbegleitung in Form von Granatfeuer und Antwort unserer Ringkanonen: Höllenlärm; Einschläge in ziemlicher Nähe! Dazu Stille Nacht!

Näheres ausführlich sobald Zeit ist.

Abgeholt. d. 27. Dez. 1914.

Rundlauf: az, ba, bb, bc, bd.
Der Blinddarm ist ein Graben am be, der gefährlichsten Stellung, die unsre Division zu halten hat, auf die damals die 20 000 Granaten abgeschossen wurden. Dort ist tatsächlich ununterbrochen Tag und Nacht Gewehr, Maschinengewehr-, und Infanteriefeuer, und fast täglich ist dort ein Toter und einige Verwundete. Direkte Arbeit ist dort nicht möglich, aber die 2 Regimenter wechseln alle 12 Tage, so daß wir an beide gut herankönnen. Ausführliche {Schilderung} der Weihnachtstage später. Vorerst vielen vielen Dank für alle Liebe!!

Euer
bf.

Fußnoten, Anmerkungen

1Dem Brief liegt ein "Kirchenzettel für Weihnachten" bei: eine tabellenartige Aufteilung der Gottesdienste um Weihnachten herum auf die Pfarrer a, b und c, und einige militärische Infos zur Truppenausstattung. Der Zettel ist sorgfältig von Hand geschrieben, eine gewisse Ähnlichkeit zu Tillichs Handschrift besteht, jedoch ist infolge der "Sorgfältigkeit" der Schrift eine klare Zuweisung nicht möglich. Der Bericht schließt mit "gez. d", ist also sicher nicht von e verfasst, aber evtl. kopiert. Von f Hand sind mit Bleistift Anmerkungenszeichen (Kreis, Kreuz, Stern) auf den Kirchenzettel geschrieben. Anschließend erfolgt auf einer neuen Seite von g die entsprechende Erläuterung zu den Verweisen und ein kurzer Brief an die Familie
2j war auch für die nächsten beiden Gottesdienste zuständig. Dies wird durch eine geschweifte Klammer am Zeilenende markiert.
3Gemeint ist wahrscheinlich ein Bauernhof nord-östlich von n namens Ferme de Mareuil, der etwa drei Kilometer vom Dorfzentrum entfernt ist.
4p war auch für die nächsten drei Gottesdienste zuständig. Dies wird durch eine geschweifte Klammer am Zeilenende markiert.
5v war auch für den nächsten Gottesdienst zuständig. Dies wird durch eine geschweifte Klammer am Zeilenende markiert.
6Die Höhle wird auch in dem y erwähnt.
7aa war auch für die nächsten beiden Gottesdienste zuständig. Dies wird durch eine geschweifte Klammer am Zeilenende markiert.
8ah war auch für den nächsten Gottesdienst zuständig. Dies wird durch eine geschweifte Klammer am Zeilenende markiert.
9al war auch für die nächsten beiden Gottesdienste zuständig. Dies wird durch eine geschweifte Klammer am Zeilenende markiert.
10aq war auch für den Gottesdienst zuständig. Dies wird durch eine geschweifte Klammer am Zeilenende markiert.
11au war auch für die nächsten beiden Gottesdienste zuständig. Dies wird durch eine geschweifte Klammer am Zeilenende markiert.

Register

aBackhaus, Alwin
bTillich, Paul
cFörster
d(Graf von Schwerin), ???
eTillich, Paul
fTillich, Paul
gTillich, Paul
hÉpagny
iBackhaus, Alwin
jBackhaus, Alwin
kVézaponin
lBieuxy
mÉpagny
nÉpagny
oTillich, Paul
pTillich, Paul
qÉpagny
rCuisy-en-Almont
sTartiers
tMontécouvé (Juvigny)
uFörster
vFörster
wJuvigny (Aisne)
xJuvigny (Aisne)
yBrief von Paul Tillich an Marie Tillich-Scheidemantel und Margarete Tillich vom 17. Dezember 1914
zBackhaus, Alwin
aaBackhaus, Alwin
abVauxrezis
acTancourt
adLeury
aeTillich, Paul
afBieuxy
agFörster
ahFörster
aiChavigny
ajChamps
akBackhaus, Alwin
alBackhaus, Alwin
amCuisy-en-Almont
anTartiers
aoPasly
apTillich, Paul
aqTillich, Paul
arPasly
asCrécy-au-Mont
atFörster
auFörster
avLeuilly-sous-Coucy
awLe Mont de Guny
ax(Graf von Schwerin), ???
ayBieuxy
azTillich, Johannes Oskar
baTillich, Marie
bbTillich, Margarete
bcFritz, Alfred
bdTillich, Johannes Oskar
beNouvron-Vingré
bfTillich, Paul

Überlieferung

Signatur
USA, Cambridge, MA, Harvard University, Harvard Divinity School Library, Tillich, Paul, 1886-1965. Papers, 1894-1974, bMS 649/209(12)
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
ohne Ort - unbekannt

Entitäten

Personen

Orte

Briefe

Zitiervorschlag

Brief von Paul Tillich an Familie: Johannes Tillich, Marie Tillich-Scheidemantel, Margarete Tillich, Alfred Fritz 1914.12.27., in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00414.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00414.html |titel=Brief von Paul Tillich an Familie: Johannes Tillich, Marie Tillich-Scheidemantel, Margarete Tillich, Alfred Fritz 1914.12.27. |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=27. Dezember 1914 |abruf=???? }}
L00414.pdf