Brief von Gottfried von Hanffstengel an Paul Tillich vom 13. August 1907

Zum TEI/XML DokumentAls PDF herunterladen

Der editierte Text

|
a, 13. VIII. 07.
Lieber b!

Irgendwie muß sich doch ein Geburtstagsbrief vor anderen Briefen auszeichnen; meistens wird das ja wohl durch besondere Geistverzapfung geschehen; da das aber bekannter Weise bei mir unmöglich ist, so greife ich zu dem Quantitativen, und dazu fange ich volle 8 Tage vorher damit an.

Den heidnischen Wunsch vom vorigen Male wiederhole ich nur mit großer Einschränkung, Dein eigener Wunsch dürfte wohl kaum immer zum eignen Besten sein, besonders wenn es gilt, auf die Gesundheit u die Nerven Rücksicht zu nehmen. Am liebsten wünschte ich Dir noch ein ruhiges Hallenser Semester, aber auch das in c kann Dir nicht schaden. – Das war bis jetzt Quatsch, aber wie ich meinen Wunsch formulieren soll, weiß ich selbst kaum, also alles Gute.

Das möchte ich gleich vorweg bemerken, daß Du mein Geschreibsel so bekommst, wie grade mir die Einfälle und Gedanken kommen. Auf | stilistische Vollkommenheit mache ich hier keinen Anspruch, im Gegenteil, wenn auch sonst ich selbst leicht durch schlechten Stil in Büchern unangenehmer berührt bin.

Morgen bin ich eine Woche hier, und mir ist, als wenn ich kaum weggewesen wäre, dazu trägt sicher die Regelmäßigkeit des Lebens viel bei im Unterschied zu d. Die Reise war öde, 14 Stunden in 4. Klasse sind kein Vergnügen. Die vielgerühmten psychologischen Studien, die man ja machen kann, dienen doch meistens nur der Erheiterung, und sind auch nicht allzu oft zu finden, allerdings sind gewisse Strecken ja besonders dazu geeignet. Diesmal waren die Züge übervoll. Eine kurze Strecke fuhren ich wir mit einem Taschenkünstler zusammen, der von Wagen zu Wagen ging u seine Kunststücke vormachte, dabei auch nicht schlecht verdiente. Der Mann verdient damit sein täglich Brodt, daß er immer reist u seine 3-4 Kunststücke zeigt. Dann fuhr ein Assessor mit Familie mit mir, sie wollten nach e. Er hatte eine [sic!] gar reizende Gören, die sich mit fast allen Mitreisenden famos anbiederten. Außerdem wurden uns mehrere Sorten Bonbons von 3 Leuten nacheinander angeboten, doch mit wenig Erfolg. Um 9 war ich hier,| und bekam gleich soviel zu essen, daß ich am folgenden Tage kaum 1/2 Stunde ruhig sitzen konnte. Sehr froh war ich, daß meine Sachen auch den selben Tag kamen, darunter auch meine Bücher. Gleich am Nachmittag arbeitete ich mir einen Stundenplan aus, der mir als Regel dienen soll da an den ich mich aber nicht sklavisch binde, z. B. heute habe ich mit dem Brief eine Ausnahme gemacht. – Doch jetzt muß ich herunter zum Mittagessen.

Nachdem ich meine Mittagszigarre geraucht u dazu eine Broschüre von f "g" gelesen habe, fahre ich fort.

Vielleicht interessiert es Dich, etwas über meine Arbeit zu erfahren. Um 6 3/4 stehe ich auf, trinke Kaffee und mache mir dann im Garten zu tun. Um 8 gehe ich auf meine Bude u arbeite, 8-9 AT/ Jesajas, 9-10 h, i, 10-12 NT nach j u k ml. Nach Tisch lese ich erst etwas u dann arbeite ich Geschichte der Philosophie. Nachmittags, d.h. nach 4 gehe ich spazieren oder tue was im Garten, aber 1 Stunde bleibt für n o vorbehalten. Diesen Plan habe ich bis jetzt ziemlich durchgehalten, z. T. auch noch etwas Kirchengeschichte gearbeitet. Aber auf allen| Gebieten habe ich eine furchtbare Unkenntnis, u was noch mehr ist, alle die Probleme oder wenigstens viele stoßen mir zum ersten Male auf. Und dann wenn ich etwas lese so fehlt mir der rechte Maßstab der Kritik, ich bin manchem einfach ausgeliefert. Auch wenn ich ein Gefühl der Antipathie dagegen habe.

Vielleicht zum letzten Male für lange Zeit sind wir 8 Geschwister vollzählig hier, mein ältester Bruder aus p, der übrigens nicht mit dem q zu verwechseln ist der sich an der Technischen Hochschule in r als Privatdozent habilitiert hat, hat f auch für diese Woche Urlaub genommen. Mein jüngerer Bruder, der bis jetzt in s in einer Maschinenfabrik ge praktisch gearbeitet hat, will Tiefbau studieren u nach Hannover gehen, doch ist er selbst noch nicht k ganz klar über seinen Beruf, er schwankt noch, ob er nicht doch Theologie studieren soll. Ich rate ihm natürlich sehr zu, ich hoffe, mit Erfolg.

Gestern kam von t eine Karte mit der kurzen Notiz "anschwirren", wir hatten in u schon verabredet, einander zu besuchen. Leider kann ich nun erst am Freitag,| eben jener Familienversammlung wegen, v werde ich dort auch treffen, worauf ich mich sehr freue. Heute bekam ich auch die Wingolfsblätter mit seinem Artikel1. Was er an Schäden geißelt, ist ja ganz richtig, wenn auch wohl übertrieben, aber der Weg der Besserung, den er vorschlägt, scheint mir ungangbar. Wir können uns doch als Studenten oder gar als Korporation nicht politisch irgendwie praktisch betätigen! Schon das Schleppen bei der Wahl – ich habe es ja auch mitgemacht – halte ich für durchaus unberechtigt, solange es verboten ist, daß die andern Parteien dasselbe Mittel benutzen, d. h. durch irgendwelche nicht stimmberechtigte Leute ihre Leute zur Wahl zu bringen. Doch wird man abwarten müssen, was in der nächsten Nummer kommt.

Um meinen schwachen Körper etwas zu stärken, turne ich abends ziemlich viel. Mein Bruder w turnt ganz großartig und hat vor allem Riesenkräfte. Auch mein 12jähriger Bruder x, genannt Salem, turnt bedeutend besser als ich. Außerdem hab hantele ich regelmäßig, die Hanteln hat y in z selbst gemacht. Ich| werde sie auch wohl mit nach aa nehmen.

ab. 21. VIII. 07.

Zwar ist Dein Geburtstag schon vorbei, aber ac2 werden Dir zeigen, daß ich an Dich gedacht habe und daß mir der Brief schwer auf der Seele lag. Einfach schlemmerhaft waren die Tage, besonders bei ad. Alles zu erzählen würde zu zeitraubend sein, ich will nur von unsrer Tour nach ae erzählen, die af, ag u ich am Sonnabend machten. ah u ich gingen morgens zu ai u hatten vor, irgend was zu unternehmen. aj war riesig nett u schlug ak vor. Ich war noch nie dagewesen, also war es mir sehr lieb. Wir fuhren also die Elbe runter, ca 3/4 St. lang. In al frühstückten wir energisch, wobei wir tadellose Aussicht hatten. Währenddessen kam ein Regen, der sich lange ausdehnte. Trotzdem sahen wir uns zunächst den Ort an, gingen dann nach mancherlei Irrungen die Elbchaussee bis| am. An beiden Seiten der Chaussee liegen prächtige Villen, die den reichen Hamburgern gehören. Dabei hatte man fast immer Aussicht auf die Elbe, auf der viele große u kleine Dampfer hin u. herfuhren. In an erholten wir uns wieder bei einem sehr ergiebigen Kaffee, wie wir ihn selbst in ao nie gemacht haben, ap fragte auch nach aq u war mit unserem Handeln sehr unzufrieden. Seine Darstellung lautete auch wesentlich anders als die ar u die der Godesberger Philister. Der ganzen Sache liegt offenbar ein Klatsch u Krach in der Godesberger Anstalt zu Grunde, bei dem offenbar as von einigen verleumdet worden ist, aber sich gerechtfertigt hat, sodaß seine Gegner den Kürzeren gezogen haben. at ist schon früh Inspektor u Vorsteher eines Hauses dort geworden, da er als Lehrer tüchtig ist, u das hat ihm Mißgunst älterer zugezogen. Also eine ganz üble Klatschgeschichte, in die besonders au verwickelt ist. Jetzt ist ja nichts mehr zu machen,| und etwas parteiisch wird auch diese Darstellung wohl sein. av wußte das alles von aw, der aber nicht mit allem herausgerückt war. Sehr amüsierte ich mich über ax, der genau wie ay über alles Preußische u bes. az herzog. Fr Am Sonntag Morgen war ich mit ba u seinem älteren Bruder in die [sic!] Heide, etwa 2 Stunden von bb entfernt. bc ist Chemiker, Assistent an der Hochschule in bd, u will nächstens auch seinen Dr. machen bei be. Wir machten geologische Studien in Torf und Erz, dh. Eisenstein, der fast überall unter der Erde liegt. Vom Hagenbeckschen Tiergarten will ich nicht viel erzählen, nur daß es etwas berechtigt ist, daß er solch Aufsehen erregt, es ist wirklich fein. Den ganzen Tag ist es voll, die Elektrischen können die Besucher kaum alle befördern, selbst mit der Bahn kommen viele nach bf blos [sic!] dazu. Und das bei diesem Wetter, wo es alle Augenblicke regnet u dann wieder tadellos ist. Montag Morgen fuhr ich mit der Elektrischen 1 1/2 St.| nach bg um bibh zu besuchen. Wir hatten das auch schon in bj verabredet. Ihr bk war mit meinem bl in bm aktiv, u sie waren Conhäuser, oder wie sie es damals nannten Hausknochen. Zugleich war {Ragué} da, der bald nach Amerika zurückkehrt, aber erst noch Deutschland durchreisen will! Wir lebten die beiden Tage da sehr gemütlich. Am Dienstag fuhren wir an die Alster, fuhren mit einem Alsterboot nach bn|: bo:|, von da mit der Elektr. nach bp, um den prächtigen Hamburger Kirchhof anzusehen. Das war dann auch wirklich prächtig. Solche Anlagen haben wohl wenige Parke, u nur ab u zu fliehen an den Seiten der Wege in wunderhübschen Blumenanlagen unter Bäumen einige Reihen von {Himbern}.

Sehr interessant war es, wie an den Kapellen alles Kranzartige vermieden oder höchstens ganz oben angedeutet ist, um jedes spezifisch christliche am Bau zu vermeiden.| Auf diesem Kirchhof wird ja auch alles beerdigt, wohl täglich 57; nur die Juden haben einen eigenen Kirchhof. Die größeren Wege sind alle benannt, da es ein riesig großes Gebiet ist, das noch immer vergrößert wird. Dienstag Nachmittag waren wir auf den im Hafen zu einer Rundfahrt, die wirklich sehr lohnend ist. Bei dem starken Winde gingen die Wellen oft vorn über Bord, was uns aber nicht vertrieb. Dann brachten sie mich zur Bahn u um 525 dampfte ich wieder ab. Ich bin doch froh wieder hier zu sein, jetzt will ich morgen wieder anfangen, ordentlich zu arbeiten. Auch im Garten ist allerhand zu tun. Z. B. habe ich heute den Hühnerstall gereinigt, ein besonders duftreiches Geschäft. Doch nun Schluß!

Herzliche Grüße sendet Dir u den Deinen
bq

Hoffentlich bald Anti.


Fußnoten, Anmerkungen

1Nicht ermittelt.
2Eine weitere Karte ist nicht überliefert.

Register

aBremervörde
bTillich, Paul
cBerlin
dHalle (Saale)
eHamburg
fDennert, Eberhard
gDennert, Naturgesetz, Zufall, Vorsehung!, 1906
hHarn, Schubert von
iHäring, Der christliche Glaube: Dogmatik, 1906
jWeiß, Johannes
kZahn, Theodor
lZahn, Einleitung in das Neue Testament, 1897
mZahn, Einleitung in das Neue Testament, 1900
nHarn, Schubert von
oHäring, Das christliche Leben (Ethik), 1907
pHalle (Saale)
qHanffstengel , Georg von
rBerlin
sLübeck
tVan der Smissen, Wilm
uHalle (Saale)
vWitte, Hermann
wHanffstengel, Otto von
xHanffstengel, Karl von
yHanffstengel, Otto von
zLübeck
aaGöttingen
abBremervörde
acPostkarte von Gottfried von Hanffstengel und Wilm van der Smissen an Paul Tillich vom 19. August 1907 [PS]
adVan der Smissen, Wilm
aeBlankenese
afVan der Smissen, Wilm
agBertheau, Hans
ahVan der Smissen, Wilm
aiBertheau, Hans
ajBertheau, Hans
akBlankenese
alBlankenese
amNienstädten
anNienstädten
aoHalle (Saale)
apBertheau, Hans
aqKalfhaus, ???
arMeyersieck, Joh.
asKalfhaus, ???
atKalfhaus, ???
auEbers, R.
avBertheau, Hans
awWitte, Hermann
axBertheau, Hans
ayBertheau, Lorenz
azAltona
baVan der Smissen, Wilm
bbStellingen
bcVan der Smissen, Heinrich
bdBerlin
beErdmann, ???
bfHamburg
bgHorn
bhSchetelig, O.
biSchetelig, Wilhelm
bjHalle (Saale)
bkSchetelig, ???
blHanffstengel, Theodor von
bmLeipzig
bnOhlsdorf
boWinterhude
bpOhlsdorf
bqHanffstengel, Gottfried von

Überlieferung

Signatur
USA, Cambridge, MA, Harvard University, Harvard Divinity School Library, Tillich, Paul, 1886-1965. Papers, 1894-1974., bMS 649/147
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
Bremervörde - unbekannt
voriger Brief in der Korrespondenz
Brief von Gottfried von Hanffstengel an Paul Tillich vom 30. März 1907
nächster Brief in der Korrespondenz
Postkarte von Gottfried von Hanffstengel und Wilm van der Smissen an Paul Tillich vom 19. August 1907 [PS]

Entitäten

Personen

Orte

Literatur

Briefe

Zitiervorschlag

Brief von Gottfried von Hanffstengel an Paul Tillich vom 13. August 1907, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00183.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00183.html |titel=Brief von Gottfried von Hanffstengel an Paul Tillich vom 13. August 1907 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=13.08.1907 |abruf=???? }}
L00183.pdf