Brieffragment von Paul Tillich an Wilhelmina Mathilde Tillich vom 22. Oktober 1898

Zum TEI/XML DokumentAls PDF herunterladen

Der editierte Text

|
a. 22.10.98
Liebe b!

Mir geht es hier sehr schö gut. Hoffentlich auch Euch. Ich habe schon einen Brief1 von c und d bekommen, welchen ich leider nicht gut lesen konnte. Ich habe gar kein Heimweh bekommen, denn es ist hier sehr schön. Freulein [sic!] e läß Dich grüßen. Hier hat es schon geschneit, worüber ich mich sehr gefreut habe! Auch hatte sich die Wiese schon mit einer dünnen Eisdecke bekleidet, welche jedoch jetzt wieder aufgetaut ist! Das Gymnasium gefällt mir ganz gut. Wir kommen alle Tage um 1 raus und haben Nachmittag keine Schule bis auf Dienstag und Freitag, wo wir um 11 rauskommen, aber Nachmittag von 2-6 Schule haben. Wir 4 sitzen. Die 4 letzten. Die Lehrer sind meistens ganz gut. In dieser Woche hatte ich auch nicht viel zu thun. Jedenfalls2


Fußnoten, Anmerkungen

1Nicht überliefert.
2Der Brief endet an dieser Stelle abrupt.

Register

aKaliningrad (Königsberg)
bTillich, Wilhelmina Mathilde
cTillich, Marie
dTillich, Oskar
eKleedehe, ???

Überlieferung

Signatur
Deutschland, Marburg, Philipps-Universität Marburg, Deutsches Paul-Tillich-Archiv, 008 A
Typ

Brieffragment, eigenhändig

Postweg
Königsberg - unbekannt
nächster Brief in der Korrespondenz
Brief von Paul Tillich an Wilhelmina Mathilde Tillich vom 5. November 1898

Entitäten

Personen

Orte

Zitiervorschlag

Brieffragment von Paul Tillich an Wilhelmina Mathilde Tillich vom 22. Oktober 1898, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00007.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00007.html |titel=Brieffragment von Paul Tillich an Wilhelmina Mathilde Tillich vom 22. Oktober 1898 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=22.10.1898 |abruf=???? }}
L00007.pdf