Hume, David
- Kurzbiographie
- Hume, David (26.4.1711 Edinburgh – 25.8.1776 ebd.). Jugend in Schottland. Erwarb sich im Selbststudium eigentliche lit. und philos. Bildung. Mehrjähriger Aufenthalt in Frankreich, wo er sein philos. Hauptwerk, den »Treatise of Human Nature« (1739/40) vf. Es folgten Tätigkeiten als Hauslehrer und Privatsekretär. Zugleich arbeitete H. an weiteren Werken, darunter »Philosophical Essays Concerning Human Understanding« (1748; ab 1756 unter dem Titel: »An Enquiry Concerning Human Understanding«), »An Enquiry Concerning the Principles of Morals« (1751) sowie verschiedene Sammlungen von »Essays, Moral, Political and Literary« (erschienen ab 1741). Eine Anstellung als Bibliothekar in Edinburgh erlaubte H. die Abfassung seiner »History of England« (1754–1762). Von 1763 bis 1765 war er Botschaftssekretär in Paris, von 1767 bis 1769 Unterstaatssekretär im Außenministerium. Von 1769 bis zu seinem Tode lebte H. in Edinburgh. – Folgende Texte H.s sind religionsphilos. von bes. Interesse: Of the Immateriality of the Soul (Treatise I; IV; V), Of Miracles, Of a Particular Providence and a Future State (Enquiry Concerning Human Understanding X; XI), The Natural History of Religion (1757), Of Suicide, Of the Immortality of the Soul (1777), Dialogues Concerning Natural Religion (1779).