Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph
- geboren
- 1775-01-27, Leonberg (Landkreis Böblingen)
- gestorben
- 1854-08-20, Bad Ragaz
- Kurzbiographie
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (27.1.1775 Leonberg – 20.8.1854 Bad Ragaz) war ein deutscher Philosoph und Hauptvertreter des Deutschen Idealismus. Nach Studien in Tübingen wurde er 1798 Professor in Jena, später in Würzburg, München, Erlangen und Berlin. Er entwickelte verschiedene Systementwürfe, die von der Transzendentalphilosophie über Natur- und Identitätsphilosophie bis zur Freiheits- und Spätphilosophie reichen. In seiner „Freiheitsschrift“ von 1809 deutete er den Menschen als frei, zum Guten wie zum Bösen fähig, und verstand den Willen als Ursein. Später unterschied er eine „negative“ Philosophie der Begriffe von einer „positiven“ Philosophie der Mythologie und Offenbarung. Schellings Denken beeinflusste Schopenhauer, Kierkegaard, Jaspers, Heidegger und Tillich.
- Normdaten
- https://d-nb.info/gnd/118607057