Postkarte von Paul Tillich und Elisabeth W. Kallen an Hannah Tillich vom 5. Januar 1933 [PS]

Zum TEI/XML DokumentAls PDF herunterladen

Der editierte Text

| [Darstellung: Die Motivseite der Postkarte zeigt eine Darstellung des babylonischen Drachen Mušhuššu, der auf glasierten Ziegeln des Ischtar-Tors abgebildet ist. Eine Rekonsturktion des Tors ist im Vorderasiatisches Museum Berlin (Pergamonmuseum) ausgestellt.]

Dies Dein Ebenbild widmen Dir die beiden
Max und Moritz – 1

|
Liebe c, –

nach eim [sic!] sehr schönen Rundgang durch die Islamische Abteilung sitzen wir im Schloss Café und strapazieren das Telefon.

Herzliche Grüsse! d.

Gestern mit e im Theater. Weiteres folgt

Dein f.

Fußnoten, Anmerkungen

1Die Namen Max und Moritz sind in verschiedenen Handschriften geschrieben. Die Widmung stammt von a und b, die sich damit selbst meinen.

Register

aTillich, Paul
bKallen, Elisabeth W.
cTillich, Hannah
eKallen, Elisabeth W.
fTillich, Paul

Überlieferung

Signatur
USA, Cambridge, MA, Harvard University, Harvard Divinity School Library, Tillich, Paul, 1886-1965. Papers, 1894-1974, bMS 721/3(3)
Typ

Postkarte (Motiv: Weißer Drache vom Ischtar-Tor, Staatliche Museen Berlin, nach Frankfurt/Main, eigenhändig

Postweg
Berlin - unbekannt

Entitäten

Personen

Zitiervorschlag

Postkarte von Paul Tillich und Elisabeth W. Kallen an Hannah Tillich vom 5. Januar 1933 [PS], in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01187.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L01187.html |titel=Postkarte von Paul Tillich und Elisabeth W. Kallen an Hannah Tillich vom 5. Januar 1933 [PS] |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=05.01.1933 |abruf=???? }}
L01187.pdf