Der editierte Text

|
a, d. 23. Juli 19.
L. b!

Ich hatte mich daran gewöhnt, c als fremde Stadt zu betrachten. Sie werden es von mir verstehen, daß ich mit Leib und Seele dem neuen Rheinstaat1 verschrieben bin und den letzten Hauch vom preußischen Geist abgeblasen habe. Aber Ihre Karte hat mich richtig gefreut. Manchmal überkommt mich ein gelindes Heimweh nach den Kreisen, in denen ich 4 Jahre lang glücklich gelebt habe. Vor 14 Tagen schrieb mir „f“, er sei in g und wolle mich besuchen: ich warte heute noch. Anfangs August komme ich selber | dorthin und hoffe, ihn zu treffen, wie auch den h. Was schließlich aus mir wird? Am liebsten würde ich Spartakist, nicht weil ich mit ihren Tendenzen sympathisiere, (natürlich auch das ein wenig), sondern weil sie die einzigen konsequenten Verfechter einer Idee sind, während die andern, abgesehen von den Konservativen, die aus Verknöcherung oder Dummheit beim „guten“ Alten bleiben, Kompromisse über Kompromisse schließen, mit den nach eigenen Aussagen heiligsten Idealen Schacher treiben und an ihren Ministersesseln kleben. Die ganze Geschichte ist so unwürdig, so zum Kotzen gemein. Darum bin ich fester denn je entschlossen, zu den i zu gehen, um unverfälschtes Menschentum kennen| zu lernen und daran zu bessern und zu heilen. Am 1. Mai habe ich meine dringende Anfrage erneuert und bereits Genehmigung erhalten. Mit dem ersten Schub gehe ich los. Das wird sich freilich noch etwas hinziehen, und um die Wartezeit zu verkürzen, werde ich wohl einige Unterrichtsstunden übernehmen, wahrscheinlich Französisch, das ich seit dem Krieg {mardiens} betreibe,
vielleicht auch Englisch; denn auch damit habe ich mich wieder abgegeben. Sie sehen, die Anregungen des Krieges sind nicht vergeblich gewesen. Sonntags bin ich immer auf Tour. Ich habe eine kleine Aushilfsstelle, deren Bewohner Herz für mich schlägt. Leider sah ich mich gezwungen, für August zu kündigen. Ich logierte nämlich beim j im herrlichen Schloß k; aber ich kann meinen demokratischen Ideen| nicht immerfort Gewalt antun, und so kam es ein paarmal zum Platzen, nicht mit dem guten, alten l, wohl aber mit der m, seiner im kanonischen Alter stehenden n. Nun ist Schluß damit, und die gräfliche Familie in größter Verlegenheit. Werden Sie schleunigst katholisch, so sind Sie umgehend bestens versorgt. Nur zu Zeiten ein tiefer Kotau!

Was Sie jetzt anfangen, schrieben Sie gar nicht. Die Professur ernährt doch gewiß ihren Mann nicht. Ich suche vergebens in den Zeitungen nach einem Nachfolger für o.

Ich wünsche Ihnen ungetrübte Daseinsfreude und bitte um eine Empfehlung an p und um Gruß an etwa Ihren Weg kreuzende mir bekannte Herren und Damen.
Ihr q

Fußnoten, Anmerkungen

1Am 1. Juni 1919 proklamierte der Jurist und frühere Offizier d in Wiesbaden eine „selbständige Rheinische Republik“, welche Gebiete in Hessen und der bayerischen Rheinpfalz einschließen sollte. Für diesen separatistischen Versuch erhielt Dorten maßgebliche Unterstützung durch den französischen General e, den Oberbefehlshaber der Rheinarmee, und andere französische Militärs. In der Nacht zuvor waren bereits Plakate mit dem Aufruf „An das Rheinische Volk!“ in den besetzten Gebieten verteilt worden. Der Putschversuch misslang jedoch binnen weniger Tage aufgrund des Widerstands durch die deutsche Bevölkerung und die örtlichen Behörden.

Register

aDarfeld i. Westf.
bTillich, Paul
cBerlin
dDorten, Hans Adam
eMangin, Charles
f???, Felix
gOsnabrück
hvon Ribbentrop, Joachim
iPapua
jErbdroste, ???
kDarfeld i. Westf.
lErbdroste, ???
mErbdroste, ???
nErbdroste, ???
oLiebknecht, Karl
pTillich, Margarete
qKapell, Hubert

Überlieferung

Signatur
USA, Cambridge, MA, Harvard University, Harvard Divinity School Library, Tillich, Paul, 1886-1965. Papers, 1894-1974, bMS 649/157(22)
Typ

Brief, eigenhändig

Postweg
Darfeld i. Westf. - unbekannt

Entitäten

Personen

Orte

Zitiervorschlag

Brief von Hubert Kapell an Paul Tillich vom 23. Juli 1919, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00633.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00633.html |titel=Brief von Hubert Kapell an Paul Tillich vom 23. Juli 1919 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum=23.07.1919 |abruf=???? }}
L00633.pdf