Brief von Paul Tillich an Mathilde und Wilhelm Wever vom Oktober/November 1914

Zum TEI/XML DokumentAls PDF herunterladen

Der editierte Text

|

Wenn Ihr diesen Brief bekommt, sind die schwersten Tage hinter Euch, aber in gleicher Stärke bleibt der Schmerz noch auf lange hin, und kann er Euch nie mehr verlassen. Zwei Kinder in vollster schönster Jugend – das ist so bitter wie weniges. Und der eine der a!1 Und doch ist es etwas Großes zu denken, daß er den "schönen, den schönsten Tod" gehabt hat, daß er, der Soldat, an hervorragender Stelle fürs Vaterland gefallen ist. Die wunderbare Versöhnung, die meiner Empfindung nach über all dem tausendfachen Sterben um uns her schwebt, daß all diese Toten nicht für sich gestorben sind, sondern für etwas, das größer ist als jeder einzelne. So wird das Sterben nicht bloß wie sonst zu einem Naturereignis, dem wir in machtloser Bitterkeit gegenüber stehen, sondern zu einer Tat, in die wir unsern ganzen Willen, unser Bestes, unsre innerste Persönlichkeit hineinlegen. Dadurch wird bewiesen, daß die Persönlichkeit allem Natürlichen, auch dem Sterben, überlegen ist. So ist denn auch, das ist meine innerste Gewißheit, unser lieber d zu dem Leben zurückgekehrt, aus dem alles persönliche Leben stammt, zu der ewigen Heimat, die niemanden lieber aufnimmt als den Helden, der sein Leben in der Zeit gering geachtet hat um der ewigen Güter willen. Diese Gewißheit, liebe fe, trägt mich jetzt hindurch, durch all das Sterben um mich her und hilft mir hinweg über den Gedanken, daß auch ich jederzeit diesen Weg gehen kann. Diese Gewißheit trägt auch g und macht sie stark und doch nicht bitter und verzweifelt. Und nun eine Bitte: den einen geliebten h habt Ihr verloren, und niemand und nichts auf der Welt kann ihn Euch ersetzen. Aber das bitte ich, daß Ihr mich noch mehr als bisher als Euren Sohn betrachtet, der dankbar ist für alle Liebe, die Ihr ihn fühlen laßt, insonderheit von Dir, liebe i, die mir j ersetzen soll. Ich habe in diesen Tagen an dem Schmerz, der mich gepackt hat, recht tief empfunden, wie eng ich schon zu Euch gehöre und wie ich k schon als Bruder fühlte. Eins weiß ich, der ewige Wille, der über uns allen steht, will auch mit dem Schwersten und Unbegreiflichsten nicht unser Weh, sondern zuletzt unser Bestes, untereinander und für jeden allein. Diese Gewißheit macht uns alle stark.

Euer
l

Fußnoten, Anmerkungen

1b hat erst am 29. Oktober 1914 vom Tod c erfahren, d.h. dass dieser undatierte Brief auf Ende Oktober oder auf Anfang November 1914 zu datieren ist.

Register

aWever, Wolf
bTillich, Paul
cWever, Wolf
dWever, Wolf
eWever, Wilhelm
fWever, Mathilde
gTillich, Margarete
hWever, Wolf
iWever, Mathilde
jTillich, Wilhelmina Mathilde
kWever, Wolf
lTillich, Paul

Überlieferung

Signatur
Deutschland, Marburg, Philipps-Universität Marburg, Deutsches Paul-Tillich-Archiv, 008 H
Typ

Brief, als maschinenschriftliche Abschrift überliefert

Postweg
ohne Ort - unbekannt

Entitäten

Personen

Zitiervorschlag

Brief von Paul Tillich an Mathilde und Wilhelm Wever vom Oktober/November 1914, in: Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition, hg. von Christian Danz und Friedrich Wilhelm Graf. https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00392.html, Zugriff am ????.

Für Belege in der Wikipedia

{{Internetquelle |url=https://tillich-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L00392.html |titel=Brief von Paul Tillich an Mathilde und Wilhelm Wever vom Oktober/November 1914 |werk=Paul Tillich, Korrespondenz. Digitale Edition. |hrsg=Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf |sprache=de | datum= |abruf=???? }}
L00392.pdf