Anselm von Canterbury
- geboren
- 1033, Aosta
- gestorben
- 1109-04-21, Canterbury
- Kurzbiographie
- Anselm von Canterbury (1033/34 – 21. April 1109) entstammte lombardischem Adel in Aosta, trat 1060 ins normannische Kloster Bec ein und leitete es ab 1078 als Abt. 1093 wurde er Erzbischof von Canterbury; im Geist der gregorianischen Reform bekämpfte er Laieninvestitur und Lehenseide, was ihm zwei Exile einbrachte, bis der Kompromiss von Bec 1106 eine Einigung mit dem englischen König ermöglichte. Als Denker begründete er mit Werken wie „Proslogion“ (ontologischer Gottesbeweis) und „Cur Deus Homo“ die scholastische Gotteslehre, was ihm 1720 den Titel eines Kirchenlehrers eintrug; sein Grab liegt in der Kathedrale von Canterbury.
- Normdaten
- https://d-nb.info/gnd/118503278