Feuerbach, Ludwig

Kurzbiographie
Ludwig Feuerbach (28. Juli 1804 – 13. September 1872) war ein deutscher Philosoph, der nach Studien bei Hegel und einer akademischen Frühkarriere vor allem durch „Gedanken über Tod und Unsterblichkeit“ (1830) und „Das Wesen des Christentums“ (1841) zum scharfen Kritiker der Theologie und Begründer der Projektionstheorie wurde. Sein Programm, die Religion als Selbstentfremdung des Menschen zu entlarven und die Philosophie „vom Himmel auf die Erde“ zu holen, prägte den linken Hegelianismus und beeinflusste Marx, Engels, spätere Religionskritik sowie moderne Anthropologie. Nach dem Verlust universitärer Perspektiven lebte Feuerbach, unterstützt von seiner Frau Berta Löw, als Privatgelehrter in Bruckberg und Rechenberg, wo er in materieller Enge weiter publizierte und die Idee einer sinnlich-leiblich fundierten „Philosophie der Zukunft“ entwickelte.

Erwähnungen