Dionysos

Kurzbiographie
Dionysos, eine der ältesten Figuren der griechischen Mythologie, verkörperte Wein, ekstatische Riten und Verwandlung: In Männer-Symposien galt er als „Lysios“ (Befreier), bei Frauen-Mänaden als Auslöser wilder Bergorgien, in der Polis als Schutzpatron des Theaters, dessen Tragödien zu seinen Festen entstanden. Seine Kulte—von städtischen Prozessionen bis zu Mysterien, die ein seliges Jenseits versprachen—bewegten sich stets zwischen gesellschaftlicher Integration und regelüberschreitender Ekstase; in Rom wurden die Bacchanalien 186 v. Chr. als politisch gefährliche Orgien eingeschränkt. Im 19. Jahrhundert stilisierte die pagane Religionskritik Dionysos zum Gegenbild Christi: unzerstörbares, rauschhaftes Leben versus asketische Erlösung am Kreuz.

Erwähnungen