Pavlov

Kurzbiographie
Iwan Petrowitsch Pawlow (14. / 26. September 1849 – 27. Februar 1936) war ein aus Rjasan stammender russischer Mediziner und Physiologe, der in St. Petersburg das erste pathophysiologische Labor der Akademie der Wissenschaften aufbaute und 1904 für seine Experimente zur Funktion der Verdauungsdrüsen den Nobelpreis erhielt. Bei systematischen Versuchsreihen mit Hunden entdeckte er, dass ein ursprünglich neutraler Reiz – etwa ein Klingelton – nach wiederholter Kopplung mit Futter allein Speichelfluss auslöst, formulierte daraus das Prinzip der klassischen Konditionierung und unterschied unkonditionierte von erlernten Reflexen, die er als Ausdruck höherer Nerventätigkeit des Großhirns deutete. Diese Theorie der erworbenen Reflexe begründete die experimentelle Verhaltensforschung und prägte weltweit Psychologie, Neurowissenschaften und alle modernen Lerntheorien.

Erwähnungen