Raphael
- Kurzbiographie
- Raffael (6. April 1483 – 6. April 1520) war ein aus Urbino stammender Maler und Architekt der Hochrenaissance, der nach Lehrjahren bei Perugino und einer prägenden Florentiner Phase ab 1508 in Rom wirkte, dort die Stanzen des Papstes mit Fresken wie der „Schule von Athen“ ausstattete und 1514 die Bauleitung des Petersdoms übernahm. Seine Madonnenbilder (u. a. „Madonna im Grünen“, „Sixtinische Madonna“) sowie Porträts von Julius II., Baldassare Castiglione und Leo X. gelten als Inbegriff klassischer Harmonie und setzten neue Maßstäbe für religiöse Kunst und Bildnismalerei. Späte Werke wie die „Verklärung Christi“ zeigen bereits manieristische Spannungen, doch dank seiner Großwerkstatt und der Stiche Marcantonio Raimondis wurde Raffael bis weit in die Moderne als Ideal künstlerischer Vollendung verehrt.