Copernicus
- Kurzbiographie
- Nikolaus Kopernikus (19. Dezember 1473 – 24. Mai 1543) war ein aus Thorn stammender Domherr und Astronom, der nach Studien in Krakau, Bologna, Padua und Ferrara das heliozentrische Weltbild entwickelte und es in De revolutionibus orbium coelestium (1543) veröffentlichte. Mit der neuen Sonnenzentrierung und dem frühen Commentariolus (1510) leitete er die kopernikanische Wende ein, die trotz kirchlicher und reformatorischer Kritik das Fundament der modernen Astronomie und Physik bildete. Nebenbei verfasste er die geldtheoretische Schrift Monetae cudendae ratio, deren Prinzip später als „Greshamsches Gesetz“ bekannt wurde.