Markion

Kurzbiographie
Markion (ca. 85 – ca. 160) war der einflussreichste Häretiker des 2. Jh. und Gründer einer eigenen Kirche, die in Konkurrenz zur römischen Gemeinde stand. Aus Sinope in Pontus stammend und von Beruf Schiffseigner, trat er in Rom der christlichen Gemeinde bei und stiftete ihr ein großes Vermögen, bevor es zum Bruch kam. Um 144 begründete er die markionitische Kirche, deren strenge Lehre und Kanonbildung weite Verbreitung fanden und die die katholische Kirche in eine ernste Krise führten. Ab dem 3. Jh. verlor die Bewegung im Westen, später auch im Osten an Bedeutung und überlebte schließlich nur im syrischen Raum.

Erwähnungen