Kepler, Johannes
- Kurzbiographie
- Kepler, Johannes (27.12.1571 Weil der Stadt – 15.11.1630 Regensburg) war Astronom, Philosoph und Naturtheologe sowie einer der bedeutendsten Vertreter des Kopernikanischen Systems. Nach einem Theologiestudium in Tübingen wurde er 1594 Mathematiklehrer in Graz und veröffentlichte 1596 das »Mysterium cosmographicum«, in dem er die Planetenbahnen durch platonische Körper erklärte. Ab 1600 arbeitete er in Prag bei Tycho Brahe, dessen Nachfolger er wurde, und entdeckte aus dessen Beobachtungen die ersten beiden Keplerschen Gesetze, später im »Harmonice mundi« (1619) das dritte Gesetz der Planetenbewegung. Kepler sah darin den Ausdruck göttlicher Harmonie. Religiöse Differenzen führten zu Konflikten mit allen Konfessionen und 1626 zur Ausweisung aus Österreich; seit 1628 stand er in Wallensteins Diensten. Kepler gilt als einer der Begründer der modernen Naturwissenschaft.