Kafka, Franz
- Kurzbiographie
- Kafka, Franz (3.7.1883 Prag – 3.6.1924 Kierling bei Wien) wuchs als Sohn jüdischer Eltern in Prag auf und studierte Jura an der Karls-Universität. Neben seiner Tätigkeit in der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt begann er unter dem Einfluß Max Brods literarisch zu publizieren. Seit 1912 entstanden mit »Das Urteil«, »Die Verwandlung« und den Romanentwürfen »Der Verschollene«, »Der Process« und »Das Schloss« die prägenden Werke seines Schaffens, die innerfamiliäre Herrschaft und existentielle Bedrohung zum Thema machen. Kafkas Leben war von schwierigen persönlichen Beziehungen und von Krankheit überschattet; 1924 starb er an Tuberkulose. Durch die editorische Arbeit Brods wurde er postum zu einem der einflußreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts, dessen Werk die Weltliteratur nachhaltig geprägt hat und das Adjektiv »kafkaesk« hervorgebracht hat.